Premium
Compensation for early fruit drop caused by Dacus oleae (Gmel.) (Diptera, Tephritidae) due to an increase in weight and oil content of the remaining olives
Author(s) -
Neuenschwander P.,
Michelakis S.,
Mikros L.,
Mathioudis Maria
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1980.tb03493.x
Subject(s) - tephritidae , horticulture , dacus , citrus paradisi , olive oil , biology , toxicology , orchard , drop (telecommunication) , pest analysis , zoology , rutaceae , food science , computer science , telecommunications
The experiments were carried out on two varieties of olive trees under irrigated and non irrigated conditions in Crete, Greece. Fruit drop, as it is caused by D. oleae , was simulated by picking up to 50% of all olives in either August or September from entire trees or from marked branches. From August up to harvest in November‐December, olives on treated trees and branches increased their weight by 5% over the untreated control. In Tsounati olives, especially, this compensation for fruit loss earlier in the season increased linearly with the amount of olives removed. At the same time, the bigger olives had a 5% higher relative oil content. Similarly, this compensation for oil increased with the proportion of olives removed. For olives removed in September, however, compensation through weight increase reached only a non significant 3%, as compared to about 5% for the increase in oil content. Overall, compensation was estimated at 10% for olives lost in August and 5% for those lost in September. It is concluded that 10% of the fruit drop attributable to the first generation of D. oleae in June‐July can be compensated for by the tree. By adding 1% for treatment costs early in the season, it is proposed to set the economic threshold for June‐July at 11% damage, a value which, under Chania conditions, is rarely attained. Consequently the intervention threshold can be lifted considerably over the current practice. This should reduce the amount of insecticide used, and hence alleviate the pressure on predators and parasites, especially those of scale insects. Zusammenfassung Kompensation für frühen, von Dacus oleae (Gmel.) (Diptera, Tephritidae) verursachten Fruchtfall, durch Größenzunahme und höheren Ölgehalt der verbliebenen Oliven Die Versuche wurden an zwei Olivenvarietäten unter bewässerten und unbewässerten Bedingungen in Kreta, Griechenland, durchgeführt. Fruchtfall, wie er von D. oleae verursacht wird, wurde dadurch simuliert, daß im August oder September bis zu 50% aller Oliven ganzer Bäume oder einzelner Äste gepflückt wurden. Von August bis zur Ernte im November‐Dezember erreichten Oliven von behandelten Bäumen oder Ästen ein um 5% höheres Fruchtgewicht als diejenigen der unbehandelten Kontrolle. Besonders bei Tsounati‐Oliven nahm diese Kompensation linear mit dem Anteil vorzeitig gepflückter Oliven zu. Gleichzeitig wiesen diese größeren Oliven einen um 5% höheren relativen Ölgehalt auf. Auch diese Form von Kompensation nahm mit steigender Menge entfernter Oliven zu. Für Oliven, welche im September entfernt wurden, andererseits, erreichte die Kompensation durch Gewichtszunahme nur nicht signifikante 3% verglichen mit 5% für die Ölgehaltssteigerung. Gesamthaft wurde eine Kompensation von 10% für Olivenverluste im August und von 5% für solche im September errechnet. Es läßt sich folgern, daß 10% des Fruchtfalls, der der ersten D. oleae ‐Generation im Juni‐Juli zugeschrieben wird, durch den Olivenbaum kompensiert werden kann. Nach Hinzufügen von 1%, entsprechend den Kosten einer Insektizidbehandlung, läßt sich so für Verluste im Juni‐Juli eine Schadenschwelle von 11% errechnen, ein Wert, der unter den Bedingungen in Chania nur selten erreicht wird. Das bedeutet aber, daß eine Behandlung erst bei höherer D. oleze ‐Dichte als heute üblich, gerechtfertigt ist. Das Ansetzen einer höheren Schadenschwelle sollte dabei zu einem verminderten Insektizidverbrauch führen und so den Druck auf Räuber und Parasiten, besonders von Schildläusen, vermindern.