z-logo
Premium
Life history of the olive fruit fly, Dacus oleae Gmel. (Diptera: Tephritidae), and its damage to olive fruits in Tripolitania
Author(s) -
Sharaf N. S.
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1980.tb03480.x
Subject(s) - dacus , tephritidae , overwintering , infestation , biology , horticulture , pupa , instar , larva , pest analysis , bactrocera , botany
The olive fruit fly, Dacus oleae Gmel., is the most destructive insect pest of olives in Tripolitania. It is found all the year around. Overwintering occurs in larval, pupal, and adult stages of the fly. Overwintering flies become active during the second half of May and by early June. When olive fruits reach the size suitable for egg deposition, the flies attack them. Each fly deposits 200 to 250 eggs during its lifetime. In summer, eggs hatch in a few days and the larvae feed on fruit tissues. They pass through three larval instars in 18 to 20 d to complete their development. Fully grown larvae pupate in the soil at a depth of 2 to 8 cm, but in summer they sometimes pupate in the fruits. Adults emerge about 8 to 10 d after pupation in summer and the life cycle is repeated. The duration of one generation in summer is 30 to 35 d. In Tripolitania, there were four generations a year. At the beginning of the season, the small size and the hardness of the fruits inhibited the infestation, but as the fruits grew and the environmental conditions were favourable in early summer, fruit infestation became relatively high. Fruit infestation by larvae decreased rapidly during the hot months of the summer, whereas infestations by adult flies were at maximum. Infestations done by both stages became balanced towards the end of the season and total infestations remained relatively high during the winter months. Zusammenfassung Biologie der Olivenfliege, Dacus oleae Gmel. (Dipt.: Tephritidae) und ihr Schaden an Olivenfrüchten in Tripolitanien Die Olivenfliege D. oleae ist der wichtigste Olivenschädling Tripolitaniens. Sie kann das ganze Jahr über gefunden werden. Sie überwintert im Larven‐, Puppen‐ und Imaginalstadium. Die Aktivität der überwinternden Fliegen steigt in der zweiten Hälfte Mai/Anfang Juni stark an. Wenn die Oliven die für die Eiablage geeignete Größe erreicht haben, werden sie von den Fliegen angegriffen. Jede Fliege legt im Verlaufe ihres Lebens 200 bis 250 Eier ab. Im Sommer schlüpfen die Larven innerhalb weniger Tage und beginnen das Fruchtfleisch zu fressen. Sie durchlaufen bis zur Beendigung ihrer Entwicklung innerhalb von 18–20 d drei Larvenstadien. Die ausgewachsenen Larven verpuppen sich im Boden in einer Tiefe von 2–8 cm; aber im Sommer verpuppen sie sich zuweilen auch in den Früchten. Im Sommer schlüpfen die Imagines ca. 8–10 d nach der Verpuppung. Eine Generation dauert im Sommer 30–35 d. In Tripolitanien wurden 4 Generationen im Jahr gefunden. Den Oliven wird sowohl von den Imagines (durch Anstechen zur Saftgewinnung) als auch von den Larven Schaden zugefügt. Zu Beginn der Saison verhindern die geringe Größe und die Härte der Früchte einen Befall; aber in dem Maße, in dem die Oliven heranwachsen und die Außenbedingungen im Frühsommer günstiger werden, erreicht auch der Fruchtbefall ein beträchtliches Ausmaß. Während der heißen Sommermonate geht der Larvenbefall zurück, während die Schäden durch die adulten Fliegen ein Maximum erreichen. Gegen Ende der Vegetationszeit halten sich beide Form der Beschädigung die Waage. Während der Wintermonate bleibt der Anteil der befallenen bzw. beschädigten Oliven relativ hoch.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here