Premium
Reproduzierbare Laborverfahren zur Prüfung der Schadwirkungsdauer von Pflanzenschutzmitteln auf Eiparasiten der Gattung Trichogramma (Hymenoptera, Trichogrammatidae)
Author(s) -
Hassan S. A.
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1980.tb03468.x
Subject(s) - trichogramma , trichogrammatidae , horticulture , biology , pesticide , hymenoptera , toxicology , zoology , botany , agronomy , parasitoid
A standard laboratory method to test the duration of harmful activity of pesticides on the egg parasite Trichogramma (Hymenoptera, Trichogrammatidae) A method to assess the duration of harmful activity of pesticide residues on the egg parasite Trichogramma cacoeciae Marchal is described. The persistence was tested by the wet spraying of vine plants, maintaining them in a well ventilated climatic chamber under controlled summer day simulated environment (13 h at 27°C, 65% RH ‐ 11 h at 17°C, 95% RH and 15 h light ‐ 9 h darkness) and exposing adult Trichogramma to samples of the treated leaves, taken at 3, 10, 17, 24 and 31 d after application. The materials were classified according to their persistence into 4 categories. Experiments with 21 insecticides and acaricides to compare the degradation of pesticide residues under the controlled conditions in the climatic chamber, with the degradation in the field (maintenance of treated plants under transparent polyethylene rain cover) showed close relationship. The degradation was parallel with 13 preparations and deviations of not more than one classification category between the two tested environments were found with 8 chemicals. Five of the later group of chemicals showed similar variations, not exceeding one category, in different field replica carried out at different times of the year between June and October. Zusammenfassung Es wird eine Methode zur Prüfung der Schadwirkungsdauer (Persistenz) von Pflanzenschutzmitteln auf den Eiparasiten Trichogramma cacoeciae Marchal beschrieben. Getopfte Rebenpflanzen wurden mit den zu prüfenden Mitteln gespritzt und unter reproduzierbaren, einem Sommertag entsprechenden, Bedingungen in einem Lichtthermostaten aufbewahrt. Trichogramma ‐Imagines waren in Testkäfigen kontaminierten Rebblättern ausgesetzt, die in wöchentlichen Abständen bis zu 31 d nach der Behandlung den Pflanzen entnommen waren. Auf Grund ihrer Schadwirkungsdauer erfolgte eine Einteilung der geprüften Mittel in 4 Bewertungsklassen. Bei 21 Insektiziden und Akariziden wurden die Abbaubedingungen im Lichtthermostaten mit dem Abbau unter einem lichtdurchlässigen Regenschutzdach im Freiland verglichen. Die Ergebnisse lassen bei 13 Präparaten Übereinstimmung in der Schadwirkungsdauer der beiden Alterungsvarianten erkennen. Geringe Abweichungen um jeweils eine Bewertungsklasse ergaben sich zwischen beiden Varianten bei 8 Präparaten, während bei 5 dieser Mittel Unterschiede bei den Wiederholungsversuchen im Freiland zu verschiedenen Jahreszeiten zwischen Juni und Oktober um jeweils eine Bewertungsklasse auftraten.