Premium
The external and internal structure and growth of nests of the leaf‐cutting ant Atta vollenweideri Forel, 1893 (Hym.: Formicidae)
Author(s) -
Jonkman J. C. M.
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1980.tb03454.x
Subject(s) - nest (protein structural motif) , dome (geology) , table (database) , biology , ecology , paleontology , data mining , biochemistry , computer science
The external growth of several young nests was studied during almost three years. Combined with aerial photograph comparisons, applied to 57 adult nests, an estimate of the complete average growth curve of these nests could be made. This growth curve displays a “normal” S‐shape, and has a yearly rhythm. The growth is slowed down in winter and shows an increased rate during summer. Moreover, during winter the majority of the nest entrances is closed. An attempt is made to correlate the following characteristics of the nests and their changes with the age of the nests: surface, height, number of entrances, percentage of closed nest entrances, the presence of a more active and a less active zone and vegetation on the nests. For the study of the internal structure of the nests and its development a series of excavations was performed of nests ranging from low to relatively advanced ages. A hypothetical model of the internal adult nest structure is presented entailing a low disc‐like mound and an internal dome‐like structure. At the base of this dome a number of refuse chambers is found, whose height depends on the depth of the water table. The upper part of the dome consists mainly of living chambers. The externally distinguishable more and less active zone is also found internally. Under the less active zone, the living chambers are empty, while the refuse chambers contain old refuse. Estimates of the volume of living chambers, refuse chambers and respective relative contents are made. In addition, descriptions are given of the number of new males and queens and of the inquilines. Finally the development of the nests is discussed, as well as the possible explanation and function of the distinction between a more and a less active zone in older nests. The structural adaptations, especially the protections against water penetration, are discussed. Comparisons are made with the general structures of nests of other Atta species. Zusammenfassung Über die Struktur und Gröβe der Nester der Blattschneiderameise Atta vollenweideri (Teil 1 und Teil 2) Der äußere Umfang verschiedener junger Nester von Atta vollenweideri wurde 3 Jahre lang untersucht. Im Vergleich zu Luftbildaufnahmen von 57 adulten Nestern wurde eine Schätzkurve erhalten. Diese zeigt eine “normale” S‐Form und einen jährlichen Rhythmus. Die Nestgröße wird während des Winters verringert und nimmt im Sommer wieder zu. Bei den meisten Nestern werden die Eingänge während des Winters geschlossen. Es wird der Versuch unternommen, folgende Merkmale der Nester zum Nestalter in Beziehung zu setzen: Oberfläche, Höhe, Zahl der Eingänge, Anteil der geschlossenen Eingänge, Verteilung der mehr aktiven und passiven Zonen, Pflanzenbewuchs auf den Nestern. Zum Studium der inneren Neststruktur und innerer Entwicklung wurde eine Serie von Nestern verschiedenen Alters ausgegraben. Ein hypothetisches Modell des Inneren eines adulten Atta vollenweideri ‐Nestes wird vorgestellt. Es zeigt einen diskusähnlichen Erdwall und einen kuppelförmigen Innenbau. Am Grunde des letzteren befindet sich eine Anzahl größerer Abfallkammern, deren Höhe vom Grundwasserspiegel abhängt. Der obere nestteil besteht hauptsächlich aus Wohnkammern. Die äußerlich unterscheidbaren Zonen stärkerer oder schwächerer Aktivität spiegeln sich auch im Inheren wider. Unter der Zone Schwächerer Aktivität sind die Wohnkammer leer und die abfallkammern enthalten alten Abfall. bezüglich des Volumens und Inhalts der Wohn‐und Abfallkammern werden Schätzungen angestellt. Weiterhin werden Angaben über die Aahl neuer ♂♂ und Königinnen sowie jemer der Inquilinen gemacht. Schließlich werden die Nestentwicklung sowie die Unterscheidbarkeitt und Funktionen der Zonen stärkerer und schwächerer Aktivität bei den alten Nestern erörtert. Auch werden die strukturellen Anpassungen, speziell die Vorrichtungen gegen Wasserverlust, diskutiert. Vergleiche mit den Strukturen der Nester anderer Atta ‐Arten werden angestellt.