Premium
Zur Biologie der in Baumblättern minierenden Blattwespen (Hym., Tenthred.)
Author(s) -
Altenhofer E.
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1980.tb03451.x
Subject(s) - biology , forestry , botany , ecology , humanities , geography , art
Studies on the biology of leafmining sawflies (Hym., Tenthred.) During 1975 to 1978 the biology of sawflies mining in leaves of trees was studied in Austria and of a few species also in the Swiss Jura and the southern part of the German Rhine Valley (Fenusini and Heterarthrini). Larvae were collected within their mines and reared until the adults emerged under outdoor conditions. Numbers of specimens per species reared are given. Another table shows numbers of ovariols and eggs per species observed. Development of larvae, their leaf‐mining habit and cocoon‐spinning are described. One part deals with host‐plants and host‐plant specifity of the species and another one with their phenology in the area investigated. Zusammenfassung In den Jahren 1975 bis 1978 wurden vorwiegend in Österreich, teils auch im Schweizer Jura und im Badischen Rheintal die in Baumblättern minierenden Blattwespen (Fenusini, Heterarthrini) vorwiegend hinsichtlich ihrer Biologie untersucht. Gesammelt wurden Larven innerhalb ihrer Minen und unter Freilandbedingungen weitergezüchtet. Es werden Angaben über die Anzahl der gezogenen Individuen der verschiedenen Arten und deren Geschlechterverhältnis sowie ihr Fortpflanzungspotential gemacht. Nach dem Eiablageverhalten lassen sich die Arten in vier Gruppen einteilen. Es werden die Larvalentwicklung, Minen‐ und Kokonbildung beschrieben und die Eigentümlichkeit der Heterarthrini bezüglich Kokonbildung besonders hervorgehoben. In Tabellen werden Futterpflanzenspezifität, Phänologie und Generationszyklus der Arten zusammengefaßt. Auf Grund dieser vergleichenden Untersuchungen konnten mehrere neue Arten gefunden werden.