Premium
Untersuchungen zur Wirtswahl der Rübenfliege Pegomya betae Curt. (Diptera, Anthomyidae)
Author(s) -
Röttger U.
Publication year - 1979
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1979.tb02483.x
Subject(s) - biology , horticulture , botany
Investigations upon host plant selection behaviour of the beet fly Pegomya betae Curt. (Diptera, Anthomyidae). II. Host plant selection by optical stimuli The influence of optical stimuli (colour, leaf surface structure, leaf shape and position) on host selection of the beet fly ( Pegomya betae Curt.) was tested under laboratory and field conditions. Both sexes were attracted by bright colours with high light remission (white, yellow and less also green). Triangle and round shapes were prefered by the female flies. Leaves with a blade angle of 0° and 45° were prefered in alighting and even oviposition by the females when compared to leaves in a vertical position. Taking the attraction of green‐yellow hues into consideration, the reaction may support a general plant selection in combination with the preferences of beet shape and position of leaves. Bright colours, moreover, seem to guide the beet flies to their nutrition plants, flowering weeds. The male flies in the tests showed a significant higher activity (72 %) compared to the females (28 %). This seems to be a sex specific relation to non‐sex specific stimuli. Zusammenfassung Unter Labor‐ und Freilandbedingungen wurde die Bedeutung optischer Reize (Farbe, Lichtremission, Blattform und Blattstellung) bei der Wirtswahl der Rübenfliege ( Pegomya betae Curt.) getestet. Beide Geschlechter fliegen bevorzugt helle Farbtöne mit hoher Lichtremission (Weiß, Gelb und etwas geringer auch Grün) an. Runde und dreieckige Blattattrappen wurden von den Weibchen leicht bevorzugt angeflogen. Durch Veränderungen der Oberflächenstruktur von Blattattrappen (Paraffinbeschichtung) wurden keine wesentlichen Verhaltensänderungen beim Anflug der Weibchen ausgelöst. Blattattrappen mit Neigungswinkeln von 0° und 45° zur Erdoberfläche wurden von den Fliegenweibchen stärker angeflogen als senkrecht stehende. Bei allen Tests reagierten die Männchen etwa dreimal so häufig (72 %) wie die Weibchen (28 %). Es handelt sich dabei offensichtlich um ein geschlechtsspezifisches Aktivitätsmuster auf geschlechtsunspezifische Reize. Die starke Anlockung der Rübenfliegen durch helle Farben deutet auf eine Beziehung zum Verhaltenskreis Nahrungssuche, da die Fliegen ihren Nahrungsbedarf auf blühenden Unkräutern decken. Die schwächere Reaktion auf die Blattfarbe der Wirtspflanze (Grün) könnte in Verbindung mit der Präferenz für bestimmte Blattformen und ‐stellungen die Wirtswahl unterstützen.