z-logo
Premium
Zur endophytischen Eiablage von Dasineura brassicae Winnertz, 1853 (Dipt., Cecidomyiidae)
Author(s) -
Stechmann D.H.,
Schütte F.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1978.tb04052.x
Subject(s) - gall , cecidomyiidae , midge , biology , ovipositor , botany , horticulture , hymenoptera
Endophytic oviposition by Dasineura brassicae Winnertz, 1853 (Dipt., Cecidomyiidae) Whilst the great majority of Dasineura spp. oviposits on to the surface of the host plants, the Brassica Pod Midge Dasineura brassicae Winn., lays their eggs into the interior of its host, i.e. into the pods of cruziferous plants. Studies with the Scanning Electron Microskop revealed no particular adaptions of the ovipositor of D. brassicae to boring or piercing. If the pods of the host plants have previously been perforated by feeding or ovipositing by Ceutorhynchus assimilis Payk. (Col., Curcul.), the gall midge will use these holes for oviposition, and is, thus, able to attack a broad range of flowering stages of its host plants. If the gall midge has to pierce the pods itself, only the early flowering stages are acceptable for oviposition. Even in the early and more pronounced in the later stages of the cultivated host plants there is a strong correlation between oviposition by the gall midge and previous Zusammenfassung Im Gegensatz zu den meisten anderen Dasineura ‐Arten legt D. brassicae ihre Eier endophytisch ab. Untersucht wurde die Morphologie des Ovipositors der Gallmücke im Raster‐Elektronenmikroskop sowie deren Beziehung bei der Eiablage zu dem als Wegbereiter angesehenen Rüsselkäfer Ceutorhynchus assimilis in einem Abschirmexperiment. Oberflächenstruktur des Ovipositors von D. brassicae. Die Kutikula des Ovipositors ist stark gefaltet und dicht mit Mikrotrichen besetzt. Am pfriemförmigen, distalen Abschnitt finden sich auch zahlreiche Makrotrichen, die sogar auf der abgerundeten Spitze des Ovipositors inserieren. Sie haben vermutlich die Funktion von Tasthaaren. Ein Vergleich mit den nach lichtmikroskopischen Untersuchungen bekannten morphologischen Verhältnissen der Legeröhre anderer Dasineura ‐Arten zeigt, daß D. brassicae keine morphologischen Differenzierungen aufweist, die auf ein funktionelles Abweichen des Ovipositors gegenüber anderer Dasineura ‐Arten schließen lassen. Abschirmexperimente gegen C. assimilis. Ein 1975 und 1976 in Winterraps (Sorte Lesira) durchgeführter Freilandversuch mit jeweils 6 Wiederholungen bestätigte die Ergebnisse anderer Autoren, wonach D. brassicae allein bei Anwesenheit von C. assimilis wirtschaftlich bedeutende Schäden an Rapspflanzen verursachen kann. Bei Gegenwart von 20 C. assimilis ‐Imagines pro m 2 wurden in den beiden Jahren 8,8 bzw. 8,6% der Schoten von D. brassicae mit Eiern belegt, während bei Ausschluß von C. assimilis lediglich ein Befall von 2,1 bzw. 0,05% der Schoten ermittelt wurde.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here