z-logo
Premium
Studies on the factors affecting the population levels of Adelges cooleyi (Gillette) on Douglas fir
Author(s) -
Parry W.H.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1978.tb04049.x
Subject(s) - overwintering , diapause , biology , population , ecology , forestry , demography , geography , larva , sociology
Life tables for A. cooleyi sistentes on the 1971 needles of Douglas fir during their complete life span of six years were compared with those of sistentes on needles in their second year of existence over the same period. Overwintering mortality was identified as the key factor controlling the changes in total mortality for sistentes on needles of both ages. Other mortality factors, particularly variation in natality and establishment loss prior to diapause, were of greater importance on second year needles than on 1971 needles. Overwintering mortality fluctuated more on the exposed second year needles. Dislodgement of sistentes and changes in population viability were not associated with the variation in winter mortality. The possibility of the induction of physiological changes in the plant host by large populations of sistentes is discussed and it is concluded that this could change the response of overwintering sistentes to low temperatures. Higher sistental mortality was a general response to colder winters and it is suggested that the ability of Adelges sp. to avoid the lowering in supercooling ability associated with food uptake may be an important adaptation for winter survival. Zusammenfassung Untersuchungen der Faktoren, welche die Populationsgröße von Adelges cooleyi (Gillette) auf Douglasien beeinflussen. 1. Sistentes auf reifen Nadeln In den Sterblichkeitstabellen wurden A. cooleyi Sistentes auf den 1971er Nadeln von Douglasien während ihrer gesamten sechsjährigen Lebenszeit mit denen von Sistentes auf Nadeln in ihrem zweiten Lebensjahr über die gleiche Zeitspanne verglichen. Die Wintersterblichkeit wurde als der entscheidende Faktor identifiziert, welcher die Veränderungen in der Gesamtsterblichkeit von Sistentes auf Nadeln beiden Alters bestimmte. Andere Sterblichkeitsfaktoren, insbesondere Variationen in Geburtenziffer und Bestandsverlust vor der Diapause, waren von größerer Bedeutung auf zweijährigen Nadeln als auf 1971er Nadeln. Die Wintersterblichkeit fluktuierte mehr auf den exponierten zweijährigen Nadeln. Dislokation von Sistentes und Veränderungen in der Lebensfähigkeit der Population hatten nichts mit der Variation in der Wintersterblichkeit zu tun. Wir erörtern die Möglichkeit, daß große Sistentenpopulationen physiologische Veränderungen in der Wirtspflanze hervorrufen könnten, und kommen zu dem Schluß, daß dies die Reaktion überwinternder Sistentes auf niedrige Temperaturen verändern könnte. Höhere Sterblichkeit der Sistentes war eine allgemeine Reaktion auf kältere Winter, und wir stellen die Hypothese auf, daß die Fähigkeit der Adelges sp., die Verringerung der Überkühlungsfähigkeit, die mit Nahrungsaufnahme verbunden ist, zu vermeiden, eine wichtige Anpassung für das Überleben im Winter sein könnte.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here