z-logo
Premium
Development of poplar aphids (Chaitophorus leucomelas) on leaf discs at 15 °C and 25 °C 1
Author(s) -
HintzePodufal C.,
Thorns H. J.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1978.tb02463.x
Subject(s) - fecundity , biology , zoology , reproduction , horticulture , nymph , botany , ecology , population , demography , sociology
The development and reproduction rates of the bristle louse, Chaitophorus leucomelas , from the area around Göttingen, were studied under laboratory conditions at 15 °C and 25 °C. All experimental series were carried out on the apterous virginoparous morph. The aphids were raised on single leaf discs in Petri dishes. Mortality rate, fecundity rate and ecdysis were registered daily and newly born nymphs from the second and third reproductive day were used to initiate each new generation. All further young were only counted and removed. The developmental rate almost doubled when the temperature was increased from 15 ° to 25 °C. The actual reproductive phase of the adults was reduced however so that the number of progeny at 25 °C is lower than at 15 °C. At 15 °C the rates of progeny deposition remains constant during almost the entire reproductive phase, but at 25 °C it decreases continuously. The death rate at the higher temperature was greater, especially during the first larval stages. Thus the lower life expectancy at 25 °C, as well as the lower fecundity is almost balanced by the more rapid development. Zusammenfassung Die Entwicklung der Pappellaus Chaitophorus leucomelas auf Blattscheiben in 15 °C und 25 °C Die Entwicklungsgeschwindigkeit und Reproduktionsrate von der Borstenlaus C. leucomelas , die in der Göttinger Umgebung vorkommt, wurde im Labor in 15 °C und 25 °C untersucht. Ausmaß und Grenzen der Vermehrungsrate dieser Aphide sollten erfaßt werden. Alle Versuchsserien wurden an der Morphe aptere Virginopara durchgeführt. Sie wurden auf einzelnen Blattscheiben in Petrischalen gezogen, Todesrate, Fruchtbarkeitsrate und Häutungen täglich registriert und neugeborene Larven vom 2. und 3. Reproduktionstag für neue Generationen angesetzt. Alle weiteren Jungen wurden nur gezählt und danach entfernt. ‐ Die Entwicklungsgeschwindigkeit verdoppelt sich bei der Temperaturerhöhung, ebenso verkürzt sich die eigentliche reproductive Phase der Adulten. So ist die Gesamtnachkommenzahl in 25 °C niedriger als in 15 °C, ebenso die durchschnittliche Nachkommenzahl pro Blattlaus. In der Temperatur von 15 °C bleibt die tägliche Nachkommenzahl während der gesamten Reproduktionsphase konstant, sie nimmt in 25 °C dagegen kontinuierlich ab. Umgekehrt ist die Todesrate in der höheren Temperatur höher als in der niedrigeren, besonders in den ersten beiden Larvenstadien. Damit gilt für das Populationswachstum folgendes: Die niedrigere Lebenserwartung in 25 °C sowie die geringere Fruchtbarkeit werden fast ausgeglichen durch die schnellere Entwicklung. Die optimale Zuchttemperatur für diese Aphide könnte zwischen 15 und 25 °C liegen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here