z-logo
Premium
über die Antagonisten der Fichtengespinstblattwespe, Cephaleia abietis L. (Hym. Pamphiliidae), im Bodenquartier mit besonderer Berücksichtigung der Virulenz pathogener Pilze
Author(s) -
Kurir A.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1977.tb04300.x
Subject(s) - biology , paecilomyces , beauveria bassiana , botany , biological pest control
Studies on the antagonists of Cephaleia abietis L. in the soil particularly on the virulence of pathogenic fungi Gradations of Cephaleia abietis were in Lower Austria (Waldviertel) 1960–1977 in pure Picea abies ‐forests between 55 and 90 years, and altitude between 680 und 900 m. The biological extirpate‐complex was: Mammalia: Sus scrofa ; Diptera‐larvae: Therevidae, Rhagionidae, Erinnidae (Genus Coenomyia ), Tipulidae and Asiliadae ; Coleoptera‐larvae: Elateridae and Carabidae ; Myriopoda‐larvae: Chilopoda (Genus Pachmyerium ); Fungi Deuteromycetes: Beauveria bassiana Vuillemin, Paecilomyces farinosus Dicks, Metarrhizium anisopliae Sorokin and Cordyceps stylophora Berkeley et Browne. Fungi in Waldviertel‐South in the year 1971: between 13.0 and 28.2%, in the cut 22.8 per m 2 ; in the year 1974: between 19 and 26%, in the cut 23.8%. Fungi Beauveria bassiana and Paecilomys farinosus are at low‐temperature (between 0° und 1° C) in the climate simulation apparates virulent and active. By constellation of low‐temperature (between 0° et 1° C) the healthy larvae of C. abietis are able to overlie in the soil 5 years. Zusammenfassung Während eines Zeitraumes von 18 Jahren (1960‐1977) wurden in reinen Fichtenbeständen zwischen 55 und 90 Jahren und einer Seehöhe von 680 bis 900 m 4 Gradationen von Cephaleia abietis in 4 verschiedenen Gebieten des Waldviertels hinsichtlich der Antagonisten im Bodenquartier untersucht. Der terrestrische Antagonistenkomplex von C. abietis setzte sich zusammen aus: Mammalia: Wildschwein ( Sus scrofa L.); Diptera: Larven der Stilettfliegen ( Therevidae ), Schnepfenfliegen ( Rhagionidae ), Holzfliegen ( Erinnidae ) (Gattung Coenomyia Latr.), Erdschnaken ( Tipulidae ) und Raubfliegen ( Asilidae ); Coleoptera: Larven der Schnellkäfer ( Elateridae ) und Laufkäfer ( Carabidae ); Myriopoda: Larven der Hundertfüßler Chilopoda (Gattung Pachymerium ); Deuteromycetes: Beauveria bassiana Vuill., Paecilomyces farinosus Dicks, Metarrhizium anisopliae Sor. und Cordyceps stylophora Berk, et Browne. Die Verpilzung lag im Waldviertel Süd im Jahre 1971 in Grenzwerten zwischen 13,0 und 28,8%, im Durchschnitt bei 22,8% pro m 2 , im Jahre 1974 in Grenzwerten zwischen 19 und 26%, im Durchschnitt bei 23,8%. Die Krankheitserreger, die Pilze Beauveria bassiana und Paecilomyces farinosus , waren bei konstant niedrigen Temperaturen (0° bis 1° in Klimasimulationsanlagen) virulent und aktiv; die Abtötung der Larven vo n C. abietis kann in 4 Monaten einen Prozentsatz von 40% in einer Bodentiefe bis zu 5 cm erreichen. Die Larven von C. abietis bleiben in den tieferen Bodenschichten (10 cm) von Krankheitserregern stärker verschont als in den oberen Schichten (bis 5 cm). Unter konstant niedrigen Temperaturen (0° bis 1° C) überlagen die gesunden Larven von C. abietis 5 Jahre.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here