z-logo
Premium
Korrelation zwischen der Fraßaktivität von Termiten und der geomagnetischen Aktivität 1
Author(s) -
Becker Günther,
Gerisch Wolfgang
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1977.tb04299.x
Subject(s) - earth's magnetic field , correlation , rhythm , positive correlation , mathematics , atmospheric sciences , physics , magnetic field , medicine , geometry , quantum mechanics , acoustics
Correlation between feeding activity of termites and geomagnetic activity Fluctuations in the feeding activity of termite groups of the Indian species Heterotermes indicola (Wasmann), measured at 24‐hour intervals, revealed according to earlier investigations a correlation with the solar activity characterised by the geomagnetic activity and a 27‐ to 28‐day rhythm corresponding to the solar rotation period. In new test series carried out over several years, these fluctuations are now related to the geomagnetic activity. The parallel groups of the termites showed a remarkably good agreement in their behaviour. Time series segments of the feeding activity were compared with respective segments from differences of modified daily sums of the geomagnetic characteristics K for two successive test days each. This comparison showed a convincing correlation in so far as relative extreme values corresponded to each other. The correlation was more evident in 1974 with an interim maximum of the geomagnetic activity than in 1973 and 1976 which had reduced geomagnetic activity. By means of modified daily sums of other geomagnetic characteristics, deviations from this correlation could be related to the course of disturbance of the vertical component Z of the geomagnetic field on the respective days. Such deviations occurred when the index for the Z disturbances equalled 0. Extremely high values of this index also resulted in exceptions to the correlation with the geomagnetic values. The Z disturbances obviously exert a principle cybernetic influence on the feeding activity of the termites. When they are approximating 0, the termites follow other, possibly internal rhythms. If the insects are kept in closed containers of either aluminium, copper, iron or lead, their feeding rhythms are not fundamentally changed, but the relative maxima and minima are influenced. When the termites are, however, screened by MU metal the insects exhibit a distinctly different feeding behaviour for a limited period of time compared with the groups which were not screened. Atmospherics may, for a short period, influence the intensity of a reduction, rarely of an increase of the feeding activity. They do not, however, determine the activity rhythm as such. The daily human mortality rate in West Berlin reveals a remarkable inverse correlation with the feeding activity of the termites; this applies in particular to exceptional situations caused by some Z disturbances. It might be inferred from this correlation that the Z disturbances play a fundamental role in biological processes. Relations to other results on the influence of geomagnetic field fluctuations on organisms are discussed and a model is developed to describe the control of the feeding activity of termites. Zusammenfassung Die Schwankungen der in 24stündigem Abstand bestimmten Fraßaktivität von Termiten‐gruppen der indischen Art Heterotermes indicola (Wasmann), die nach früheren Ergebnissen eine Korrelation zu der durch die geomagnetische Aktivität charakterisierbaren solaren Aktivität und einen 27‐ bis 28tägigen, der Sonnenumdrehungsperiode entsprechenden Rhythmus aufweisen, wurden in neuen Versuchsreihen mehrerer Jahre zu geomagnetischen Aktivitätsmaßen in Beziehung gesetzt. Die Parallelgruppen der Termiten wiesen eine bemerkenswert gute übereinstimmung ihres Verhaltens auf. Zeitreihen‐Segmenten der Fraßaktivität wurden entsprechende Segmente aus Differenzen modifizierter Tagessummen der geomagnetischen Kennziffern K für jeweils zwei aufeinanderfolgende Versuchstage gegenübergestellt. Dabei ergab sich eine überzeugende Korrelation derart, daß relative Extremwerte einander entsprachen. Die Beziehungen waren im Jahre 1974 mit einem Zwischenmaximum der geomagnetischen Aktivität deutlicher als in den Jahren 1973 und 1976 mit geringer geomagnetischer Aktivität. Abweichungen von dieser Korrelation ließen sich mit Hilfe von modifizierten Tagessummen anderer geomagnetischer Kennziffern auf das Verhalten des Störungsganges der Vertikalkomponente Z des geomagnetischen Feldes an den betreffenden Tagen zurückführen. Solche Abweichungen traten auf, wenn dieses Maß für die Z‐Störungen gleich 0 war. Auch extrem hohe Werte führten zu Ausnahmen von der genannten Korrelation zu den geomagnetischen Werten. Die Z‐Störungen üben offenbar grundsätzlichen kybernetischen Einfluß auf die Fraßaktivität der Termiten aus. Nähern sie sich dem Niveau 0, so folgen die Termiten anderen, möglicherweise inneren Rhythmen. Abschirmungen der Tiere durch geschlossene Behälter aus Aluminium, Kupfer, Eisen und Blei verändern die Rhythmen der Fraßaktivität nicht grundsätzlich. Sie haben lediglich Einfluß auf die Höhe der relativen Maxima und Minima der Fraßaktivität. Bei Abschirmung durch MU‐Metall zeigten die Termiten indessen für eine begrenzte Zeit ein deutlich gegenüber den unabgeschirmten Tieren verändertes Fraßverhalten. Atmospherics können sich kurzfristig auf die Intensität einer durch das geomagnetische Feld verursachten Fraßminderung, seltener einer Fraßsteigerung auswirken, bestimmen aber nicht den Aktivitätsrhythmus selbst. Die Zahl der täglichen Sterbefälle in Berlin (West) weist eine bemerkenswert große inverse übereinstimmung mit der Fraßaktivität der Termiten auf; das gilt besonders auch für die durch manche Z‐Störungen bedingten Ausnahmesituationen. Aus dieser Korrelation dürfte folgen, daß den Z‐Störungen eine fundamentale Bedeutung bei Lebensvorgängen zukommt. Es werden Beziehungen zu anderen Ergebnissen über den Einfluß geomagnetischer Feldänderungen auf Organismen diskutiert, und es wird ein Modell zur Beschreibung der Fraßaktiviätssteuerung bei Termiten abgeleitet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here