z-logo
Premium
Mechanisms of plant resistance in Scotch Pine (Pinus sylvestris)
Author(s) -
Smelyanets V. P.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1977.tb04298.x
Subject(s) - biology , pinus <genus> , pest analysis , horticulture , population , forestry , botany , geography , demography , sociology
Residual preferendum and phase of afteraction present predetermination of behavioral responses when new pest generation chooses food crop, from one side, and reduction in number of pest as a result of its killing in period of wintering, as a result of insufficient accumulation of power resources during feeding on resistant plants in period of active relationships, from the other one. Besides, overcoming of protective mechanisms of plants by pest population not only tells on initial number of new generation but on its fertility and vital capacity. Some examples concerning pines attacked by Diprion pini, Aradus cinnamomeus and Evetria buoliana are given. Zusammenfassung Mechanismen der Schädlingsresistenz der Kiefer, Pinus sylvestris. 5. Veränderungen der Schädlingspopulation während des Fraßes an Kiefern verschiedenen Resistenzgrades (Rest‐Präferendum und Phase der Schlußaktion) Das Rest‐Präferendum und die Phase der Schlußaktion repräsentieren einerseits die Vorentscheidung des Verhaltens, wenn eine neue Schädlingsgeneration die Nahrungspflanze befällt und andererseits die Verminderung der Schädlingszahl als Ergebnis der Sterblichkeit während der überwinterung sowie der ungenügenden Akkumulation der Resistenz der Kiefer während des Fraßes. Außerdem wirkt sich die überwindung der Schutzmechanismen der Pflanze durch die Schädlingspopulation nicht nur auf die Anfangsdichte der neuen Generation, sonderen auch auf deren Fertilität und Lebenskraft aus. Es werden Beispiele dieser Beziehungen zwischen der Kiefer einerseits sowie Diprion pini, Aradus cinnamomeus und Evetria buoliana andererseits dargestellt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here