Premium
Untersuchungen zur Bedeutung von Hummeln (Bombus spp.) für die Bestäubung blühender Obstbäume 1
Author(s) -
Paarmann W.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1977.tb04276.x
Subject(s) - bumblebee , bombus terrestris , biology , pollination , horticulture , botany , hymenoptera , morning , noon , pollinator , pollen , physics , astronomy
Field studies in the role of bumblebees (Bombus spp.) in fruit tree pollination In 1969, 1970, 1973, 1975, and 1976 comparative studies were made concerning the frequentation of blossoming fruit trees by bumblebees and honeybees. The study areas were in the Main‐Spessart district. Bumblebees and honeybees show different daily activity. On warm days bumblebees chiefly fly in the evening and somewhat less frequently in the morning. On such days honeybees are most active at noon‐time, when bublebees hardly are. On cool days honeybees stop visiting blossoms, whereas bumblebees only postpone their main activity to the afternoon. Only in exceptional cases honeybees and bumblebees are equally active throughout a day. Bumblebee queens and workers show the same daily activity. Bumblebee queens visit two to three times as many blossoms as honeybees in the same lapse of time. Big and small species indicate no difference concerning the quickness of visiting flowers. Bumblebee workers are somewhat slower than queens, but still quicker than honeybees. As far as morello cherries are concerned, bumblebees shift more often from tree to tree and are less constant on certain varieties than honeybees. The most abundant bumblebees ascertained in the study area on fruit tree blossoms were the three big species with short probosces: B. lapidarius, B. lucorum , and B. terrestris. In May 1973 workers of the species B. pratorum , and B. terrestris/lucorum could be seen in a greater number on blossoming apples and morello cherries. As bumblebees are less constant in visiting certain varieties and less sensitive to low temperatures they can become of economic importance to certain plantations and in certain years. In case that the use of bumblebee colonies for pollinating fruit trees is planned, the species B. terrestris, B. lucorum, B. lapidarius, B. pratorum and B. hypnorum and recommended. Zusammenfassung In den Jahren 1969, 1970, 1973, 1975 und 1976 wurde der Besuch von blühenden Obstbäumen ( Malus silvestris, Prunus avium, Prunus cerasus ) durch Hummeln und Honigbienen vergleichend untersucht. Die Untersuchungsgebiete lagen im Main‐Spessart‐Kreis (Nordbayern). Die Aktivitätszeiten von Hummeln und Bienen ergänzen einander. An warmen Tagen fliegen die Hummeln verstärkt in den Abendstunden und etwas weniger häufig in den Morgenstunden. Die Hauptaktivität der Bienen fällt an solchen Tagen in die Mittagsstunden, in denen die Hummeln kaum aktiv sind. Bei kühlem Wetter stellen die Bienen den Blütenbesuch ein, während die Hummeln ihre Hauptaktivität in die Nachmittagsstunden verlagern. Nur in Ausnahmefällen zeigen Hummeln und Honigbienen eine gleiche tages‐zeitliche Aktivität. In ihrer Aktivitätsverteilung stimmen Hummelarbeiterinnen und Hummelköniginnen überein. Hummelköniginnen besuchen in der gleichen Zeiteinheit wie Bienen zwei‐ bis dreimal so viele Blüten. Große und kleine Arten zeigen keine Unterschiede in der Schnelligkeit des Blütenbesuchs. Arbeiterinnen sind im Blütenbesuch langsamer als die Königinnen, aber noch immer schneller als Honigbienen. Die Hummeln wechseln auf Sauerkirschen schneller von Baum zu Baum und sind weniger sortenstetig als Honigbienen. Als häufigste Hummeln (62,4–99,5%) auf blühenden Obstbäumen wurden im Untersuchungsgebiet die drei großen, kurzrüßligen Arten B. lapidarius, B. lucorum und B. terrestris ermittelt. Im Mai 1973 konnten Arbeiterinnen der Arten B. pratorum und B. terrestris/lucorum in größerer Zahl auf Apfel‐ und Sauerkirschblüten beobachtet werden. Auf Grund ihrer geringeren Sortenstetigkeit und ihrer Unempfindlichkeit gegen niedrige Temperaturen können die Hummeln in bestimmten Jahren und in bestimmten Anpflanzungen wirtschaftliche Bedeutung erlangen. Für einen eventuellen Einsatz von Hummelvölkern zur Obstbaumbestäubung werden die Arten B. terrestris, B. lucorum, B. lapidarius, B. pratorum und B. hypnorum vorgeschlagen.