Premium
Mechanisms of plant resistance in Scotch pine (Pinus silvestris)
Author(s) -
Smelyanets V. P.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1977.tb04270.x
Subject(s) - botany , biology , insect , horticulture
Contact‐Gustatory Preferendum beginning with insect‐plant tissue contact includes primary insect responses characteristic of phase of primary contact with plant tissue and first attemps to feed. In this phase of insect‐plant interaction we specified five hey mechanisms that may act as separate mechanisms of plant resistance to pests and which action takes place under natural conditions simultaneously. Among these are tactile mechanism presenting insect responses to surface properties of plant tissue – strength of plant tissue – mechanisms caused by active mechanical resistance of plants (intensity of resin exudation and resin pressure – peculiarities of morphological structure of plant tissue – and concentration and quality of substances having properties of gustatory stimulators. If there is well‐defined border between Olfactory and Contact‐Gustatory Preferendum in nature of behavioral responses, there is no such border between Contact‐Gustatory and Trophic Preferendum. Contact‐Gustatory Preferendum passes into feeding phase or into Trophic Preferendum immediately after successful insect overcoming of its several mechanisms. Zusammenfassung Mechanismen der Schädlingsresistenz von Pinus silvestris. 3. Phase der sekundären Wirtswahl der Kieferninsekten (Kontakt‐Geschmacks‐Präferendum) Das Kontakt‐Geschmacks‐Präferendum beginnt mit der primären Berührung des Insekts mit der Pflanze und dem ersten Versuch, von der Pflanze zu fressen. Innerhalb dieser Phase der Beziehungen zwischen Insekt und Pflanze kann man 5 Schlüsselmechanismen unterscheiden, die als getrennte Mechanismen der Pflanzenresistenz gegenüber dem Schädling aufgefaät werden können, deren Tätigkeit aber unter natürlichen Bedingungen gleichzeitig erfolgt. Sie sind: ein Berührungsmechanismus, welcher die Antwort des Insektes auf die Oberflächen‐Eigenschaften des Pflanzengewebes induziert – die Stärke des Pflanzengewebes –, Mechanismen der aktiven mechanischen Resistenz der Pflanze wie Intensität, Harzausscheidung und Harzdruck – Besonderheiten der morphologischen Struktur des Pflanzengewebes –, sowie die Konzentration und Qualität von Substanzen, die als Geschmacksstimulatoren wirken. Wenn auch das Verhalten des Insekts eine gut definierte Grenze zwischen dem Geruchs‐ und dem Kontakt‐Geschmacks‐Präferendum zeigt, besteht eine solche Grenze zwischen dem Kontakt‐Geschmacks‐ und dem trophischen Präferendum nicht. Das Kontakt‐Geschmacks‐Präferendum geht in die Freßphase oder das trophische Präferendum unmittelbar über, wenn es dem Insekt gelingt, die Abwehrmechanismen zu überwinden.