Premium
Contribution to the knowledge of almond pests in East Mediterranean countries 1
Author(s) -
Talhouk A. S.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1977.tb02396.x
Subject(s) - aphid , biology , botany , horticulture , honeydew
Besides the serious lecanine scale, Didesmococcus unifasciatus (Arch.) already discussed in Part II of this series of papers (Talhouk 1975), there are two leaf‐curling aphids, Brachycaudus amygdalinus , and B. helichrysi that feed on young almond leaves, and often stunt the growth of the tree. A third aphid, Pterochloroides persicae , lives on the bark, and excretes large quantities of honeydew on which sooty mold fungi grow; attack by this aphid cause serious quantitative and qualitative injury. Two tingid bugs, Monosteira lobulifera , and M. unicostata , reduce through their feeding the photosynthetic efficiency of the leaves, and often cause premature defoliation. Finally, an eriophyid mite, Aceria phloeocoptes , whose feeding causes bud sterility, hinders through gall formation the normal flow of sap, and finally causes the death of the tree. Zusammenfassung Beiträge zur Kenntnis der Mandelschädlinge im Mittleren Osten. VI. Saflsaugende Insekten Die blattrollenden Aphiden Brachycaudus amygdalinus und B. helichrysi sowie Pterochloroides persicae haben einen Holozyklus an Prunus , ihrem Primärwirt, an welchem sie 12–14 Wochen saugen, um danach im Juni auf den Sekundärwirt zu wandern. Ihre Saugtätigkeit am Mandelbaum hat ein Kümmern des Terminal‐Wachstums im Frühling zur Folge. Obgleich B. helichrysi in anderen Ländern als Überträger von Virosen von Prunus bekannt ist, wurde bisher im Libanon diese Blattlaus nicht als Virus‐Überträger auf Mandel festgestellt. Eine 3. Blattlaus‐Art, Pterochloroides persicae , lebt ebenfalls auf Prunus ‐Arten, und zwar in kühleren Regionen holozyklisch, in wärmeren anholozyklisch. Sie bildet große Kolonien am Stamm und verursacht außer Saftverlust das oft großflächige Wachstum von Rußtaupilzen auf den Honigtau‐Abscheidungen der Blattläuse. 2 Wanzen (Tingidae), Monosteira lobulifera und M. unicostata , überwintern erwachsen unter herabgefallenen Blättern. Sie haben einjährige Generationen. Die Larven und Adulten beider Arten saugen an den Blättern, die ihre Fähigkeit zur Assimilation verlieren und frühzeitig abfallen. Die Gallmilbe Aceria phloeocoptes , schließlich, bildet die Mandelbaumknospen zu Gallen um, was zur völligen Blüte‐ und Fruchtlosigkeit des Baumes führen kann. Außerdem verhindern die Gallen den normalen Saftfluß und können Bäume in 5–6 Jahren zum Absterben bringen. Einige Mandelbaumsorten erweisen sich gegenüber dieser Milbe als resistent. Im Anfangsstadium des Befalls können die Bäume mit systemischen Organophosphor‐Präparaten im Mai noch zu normaler Blüten‐ und Fruchtbildung gelangen.