z-logo
Premium
Entomofauna of the cones of the European larch (Larix decidua Mill.) and Polish larch (Larix polonica Rac.) in Poland
Author(s) -
Skrzypczynska Malgorzata
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1977.tb02395.x
Subject(s) - larch , pteromalidae , biology , botany , forestry , hymenoptera , horticulture , geography , parasitoid
In the years 1968–1976 a number of 79 species (a total of 21 923 individuals) of insects ‐ conobionts were found in the cones of the European larch ( Larix decidua Mill.) and Polish larch ( Larix polonica Rac.) in Poland. Coenotic groups of conobionts were given together with the formulae for a domination coefficient (D) and a species diversity index (d). The material under study originated from 79 Forest Inspectorates (186 localities) in Poland. Zusammenfassung Über die Entomofauna der Zapfen der europäischen (Larix decidua Mill.) und der polnischen Lärche (Larix polonica Rac.) in Polen Aus den Zapfen der europäischen und polnischen Lärche wurden in Polen aus 79 Oberförstereien (186 Standorten) in den Jahren 1968–1976 79 Arten (21 923 Exemplare) Insekten gewonnen, die sich in den Zapfen völlig oder teilweise entwickeln oder sich nur vorübergehend dort aufhalten. Sie gehören den folgenden Ordnungen an: Orthoptera, Dermaptera, Lepidoptera, Coleoptera, Diptera und Hymenoptera. Die Gesamt‐Artenliste kann bei der Autorin angefordert werden. Unter den festgestellten Konobionten‐Arten waren 3 neu für die Wissenschaft: Asynapta sp. n. (Dipt., Cecidomviidae), Habrocytus sp. n. (Hym., Pteromalidae) und Aceratoneuromyia sp. n. (Hym., Eulophidae). Sie werden an anderer Stelle beschrieben. 15 Arten sind neu für die Fauna Polens. Unter Berücksichtigung der bisher bereits in der Literatur angegebenen Arten beträgt die Zahl der in Polen an Lärchen festgestellten Konobionten 135 Arten. Die meisten Konobionten gehörten der Ordnung Diptera an und hierin den Familien Cecidomyiidae und Sciaridae sowie der Ordnung Hymenoptera und hier der Familie Torymidae. Es wurden bioökologische Beziehungen und coenotische Gruppen der Konobionten unterschieden, für welche die Formeln für den Dominanzkoeffizienten (D) und den Indikator der Artenverschiedenartigkeit (d) angewandt wurden. Unter den festgestellten Konobionten besitzt Megastigmus pictus (Först.) große wirtschaftliche Bedeutung. Örtlich bedeutungsvoll sind Eurytoma bouceki Skrzypcz. und Resseliella skubravyorum Skrzypcz.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here