z-logo
Premium
The parasite‐host relationship between Encarsia formosa (Hymenoptera: Aphelinidae) and Trialeurodes vaporariorum (Homoptera: Aleyrodidae)
Author(s) -
Nell H. W.,
Lelie L. A. Sevenstervan der,
Woets J.,
Lenteren J. C. van
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1976.tb04249.x
Subject(s) - trialeurodes , aphelinidae , biology , ovipositor , instar , homoptera , host (biology) , horticulture , nymph , larva , zoology , botany , hymenoptera , ecology , pest analysis
Analysis of the oviposition behaviour of Encarsia formosa towards larvae and pupae of Trialeurodes vaporariorum showed that the parasite selects the 3rd and 4th instar and the prepupae for oviposition. Host selection takes place by antennae and/or ovipositor. In the selected stages the percentage mortality of parasite eggs and larvae is lowest. Host‐feeding occurs in all stages, although it is found relatively more frequently in the 2nd instar and in the pupae. Hosts used for feeding will never be parasitized and in parasitized hosts host‐feeding was not observed. Zusammenfassung Zur Parasit‐Wirt‐Beziehung zwischen Encarsia formosa (Hym.: Aphelinidae) und Trialeurodes vaporariorum (Hom.: Aleyrodidae). II. Wirtswahl zwecks Eiablage und Imaginalernührung Wenn die parasitäre Wespe Encarsia formosa ein Blatt erreicht, auf dem sich ihre Wirte befinden, kann sie diese nur durch zufällige Begegnungen finden. Sie sucht also nicht systematisch und orientiert sich auch nicht aus der Feme auf die Wirte. Die Junglarven (L 1 und L 2 ) sowie die Puppen werden nur selten akzeptiert. Die Eiablage erfolgt im allgemeinen in das 3. und 4. Stadium sowie die Prepuppen. Die Wirtswahl findet mittels einer Untersuchung der Wirte mit den Antennen und bisweilen mit dem Ovipositor statt. Die vorzugsweise von der Wespe mit Eiern belegten zwei Larvenstadien liefern auch den größten prozentualen Ertrag an Wespen. Die Wespe ernährt sich von der Haemolymphe ihres Wirtes und verwendet dazu alle Stadien, wobei die Junglarven und die Puppen relativ häufiger zur Ernährung benutzt werden. Larven und Puppen, die von der Wespe schon zur Ernährung verwendet wurden, werden nicht mehr parasitiert. Andererseits werden parasitierte Larven nicht zur Ernährung benützt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here