Premium
Zur Kenntnis der Fliedermotte, Gracilaria syringella (F.) (Lepid., Gracilariidae)
Author(s) -
Kiziroglu I.
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1976.tb04224.x
Subject(s) - larva , predation , pupa , biology , abiotic component , population , fraxinus , population density , botany , ecology , demography , sociology
On the knowledge of Gracilaria syringella (F.) (Lepid., Gracilariidae). 3. Ecology, gradology and control The duration of development of the eggs, larvae and pupae and their dependence upon several environmental factors were investigated. In all cases the temperature proved to be the main factor. The thermal‐constant values of development amounted to C = 117,5 for the eggs and C = 316,5 for the larvae. The weight of male pupae coming from larvae fed with Fraxinus were markedly smaller than those descended from larvae fed with Syringa or Ligustrum . Young ash‐trees were relatively more attacked than elder one. In 1973 the two generations of G. syringella showed a decrease of egg‐density of 1/4 to 1/3 caused by abiotic factors (mainly by drying up). The reduction of the larval density of the 1st generation was caused by abiotic factors, parasites and predators as about equal shares, whereas the density of the 2nd generation was diminished mainly by predators particularly Forficula auricularia . The effects of all the regulating factors were summarized in a table of population dynamics for the 1st generation 1973 and the 2nd generation 1973/74. According to this the density increased during the 1st generation by 70% and remained the same during the 2nd generation. The attacks of larvae cause a loss of ash‐wood and often result in the death of young trees. Chemical control is possible by help of Phosphorous insecticides. Some tests with the new hormonoid Dimilin gave best results. The substance destructs the phytophagous larvae only and spares the life of parasites and predators. Zusammenfassung Im 3. und letzten Teil der Untersuchungen über Gracilaria syringella werden ökologische, gradologische und Bekämpfungs‐Probleme behandelt. Ökologie . Die Entwicklungsdauer der Eier, Raupen und Puppen wurde in ihrer Abhängigkeit von mehreren Umweltfaktoren untersucht, wobei sich in allen Fällen die Temperatur als der wichtigste Faktor erwies. Als Thermalkonstante für die Entwicklung der Eier wurde C = 117,5 und für die Entwicklung der Raupen C = 316,5 errechnet. Die männlichen Puppen, die sich aus mit Esche gefütterten Raupen entwickelten, waren signifikant leichter als die von Flieder oder Liguster herstammenden. Gradologie . Junge Eschen wurden relativ stärker befallen als ältere. 1973 wurden die Eier beider Generationen von G. syringella zu ¼ bis ⅓, fast ausschließlich durch abiotische Faktoren (Vertrocknen) vernichtet. An der Dezimierung der Raupen der 1. Generation waren abiotische Faktoren, Parasiten und Predatoren zu etwa gleichen Teilen beteiligt, während bei den Raupen der 2. Generation die Parasiten weniger, die Predatoren dagegen (vor allem der Ohrwurm, Forficula auricularia ) stärker wirkten. Die Wirkungen aller Regulationsfaktoren wurden in einer Tabelle der Populationsdynamik für die 1. Gen. 1973 und für die 2. Gen. 1973/74 zusammengestellt. Danach erhöhte sich die Populationsdichte von der 1. zur 2. Gen. um 70%, während sie von der 2. zur nächstjährigen 1. Gen. gleich blieb. Bekämpfung . Der Raupenfraß verursacht Holzverlust und kann bei jungen Eschen zum Absterben führen. Eine chemische Bekämpfung des Schädlings ist mit P‐Ester‐Präparaten möglich. Versuche mit dem neuen Entwicklungshemmer Dimilin erbrachten bei allen Raupenstadien 100% Mortalität. Die Substanz wirkt nur auf die phytophagen Larven und verschont die Parasiten und Räuber.