z-logo
Premium
Änderung im Stoffwechsel von Zuckerrübenblättern durch Befall mit Pegomya betae Curt. (Muscidae: Anthomyidae) 1, 2
Author(s) -
Röttger U.,
Klingauf F.
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1976.tb03400.x
Subject(s) - infestation , biology , larva , muscidae , horticulture , botany
Physiological changes in sugar beet leaves caused by the beet fly, Pegomya betae (Muscidae: Anthomyidae) There was 29 % increase in mortality of larvae of P. betae , when they developed on plants previously exposed to the same insect 24 days earlier as compared to plants inoculated for the first time (fig. 1). When the second infestation occurs 42 days after the first infestation, the larval mortality decreases to a level of 8.3 % (table, column 8). Pupating and hatching were not significantly influenced. The differences in larval mortality were positively correlated with physiological changes in the host plants as measured through peroxidases activity (fig. 2; 0, 10, 21 days after egg infestation) and polyphenoloxidases activity (fig 3; 0, 10, 21, 42 days after egg infestation). The polyphenoloxidases activity reached its peak three weeks after egg infestation or nearly 1 week after the larvae left the plants for Zusammenfassung Larven der Rübenfliege zeigten eine höhere Mortalität, wenn sie sich in Pflanzen entwickelten, die bereits zuvor von P. betae befallen waren. Die Mortalitätsunterschiede zwischen zweitbefallenen und vorher unbefallenen Kontrollpflanzen betrug bei Larven 29%, wenn der Zeitraum zwischen 1. und 2. Belegung mit Eiern 24 Tage betrug (Abb. 1). Erfolgte die 2. Belegung im Abstand von 42 Tagen nach der 1., so gingen die Mortalitätsunterschiede auf 8,3% zurück (Tab., Spalte 8). Verpuppung und Schlupf der adulten Fliegen wurden nicht signifikant beeinflußt. Die Änderung der Larval‐Mortalität war weitgehend positiv korreliert mit einer physiologischen Veränderung der Pflanzen nach (Erst‐)Befall, gemessen an Hand der Peroxidase‐Aktivität (Abb. 2; 0, 10, 21 Tage nach Eiablage) und der Poly‐phenoloxidase‐Aktivität (Abb. 3; 0, 10, 21, 42 Tage n. E.). Die Polyphenoloxidase‐Aktivität erreichte etwa 3 Wochen nach Eiablage (etwa 10 Tage nach Auswandern der Larven) ihren Höhepunkt und war am 42. Tag wieder auf den Wert unbefallener Kontrollpflanzen zurückgegangen. Damit wurde bei P. betae ‐Befall an Rübenpflanzen eine ähnliche Interaktion nachgewiesen, wie sie bei einer Reihe von Pathogen‐Wirtspflanzen‐Beziehungen beschrieben wurde.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here