Premium
Behaviour of honeybees in red clover fields throughout the flowering period
Author(s) -
Benedek P.
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1976.tb03317.x
Subject(s) - nectar , pollen , biology , red clover , horticulture , botany
Abstract Honeybees were pollen gatherers, nectar gatherers or secondary robbers on red clover fields, however, most pollen gatherers collected also nectar and robbers often gathered more or less pollen or collected nectar also in a regular way or did both. Very few bees scrabbled delibrately for pollen only. Pollen gathering seemed to be resulted automatically while bees collected for nectar. Bees do not seem to be steadfast in their behaviour on red clover fields. The proportion of pollen gatherers and also the dominant behaviour of individual field bees during flower visiting trips and even their behaviour on individual flowers seem to be primarily dependent on the availability of nectar in red clover flowers. The percentual ratio of major behavioural classes shifted during the flowering period. Highly significant negative relationship has been demonstrated between the time elapsed from the commencement of the flowering period and the ratio of pollen gatherers. In contrast, significant positive correlation has been shown between the time elapsed and the proportion of secondary robbers. However, the proportion of major behaviour classes proved to be independent of the honeybee density and weather conditions like the air temperature, the cloud cover and the wind velocity. These facts again support the primary influence of the availability of nectar and point out the impact of short tongued primary robber bumblebees biting holes at the base of the corolla tube on the behaviour of honeybee populations visiting blooming red clover fields. Nevertheless, the effect might not be so serious, since, most of the secondary robbers enter flowers also on a regular way and so contribute to their pollination. Zusammenfassung Zum Verhalten der Honigbienen auf blühenden Rotkleefeldern Die auf blühenden Rotkleefeldern fliegenden Honigbienen sammelten Pollen, Nektar oder betätigten sich durch Benutzung der von Hummeln in den Kelch gebissenen Löcher als sekundäre Nektar‐ oder (und) Pollen‐Räuber. Das Pollensammeln schien während der Suche nach Nektar automatisch mit zu erfolgen. Sehr wenige Individuen sammelten ausschließlich Pollen. Der Anteil der Pollensammler, das Suchflug‐Verhalten und das Verhalten auf den einzelnen Blüten schien in erster Linie von dem Vorhandensein des Nektars in den Rotkleeblüten abhängig zu sein. Das prozentuale Verhältnis der Verhaltensklassen verschob sich oft während der Blüteperiode. Eine hochsignifikante negative Beziehung bestand zwischen der Zeit nach dem Beginn der Blüte und dem Anteil der Pollensammler. Eine signifikant positive Korrelation zeigte sich zwischen dieser Zeitspanne und dem Anteil der sekundären Blütenräuber. Das Verhältnis der Verhaltensklassen erwies sich als unabhängig von der Honigbienendichte und von den Witterungsumständen wie Lufttemperatur, Wolkendecke und Windgeschwindigkeit. Dies weist auf die grundlegende Bedeutung des verfügbaren Nektars sowie auf den Einfluß der primär räuberischen Hummeln mit kurzen Zungen hin, die Löcher an der Basis der Blüten beißen und dadurch das Verhalten der Honigbienen beeinflussen. Die negative Wirkung der sekundären Räuber wird jedoch dadurch gemildert, daß die meisten von ihnen auch den regelmäßigen Weg in die Blüten nehmen und so zu deren Bestäubung beitragen.