z-logo
Premium
The natural enemies of the pear‐slug, Caliroa cerasi (L.) (Hym., Tenthredinidae), in Europe
Author(s) -
Carl K. P.
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1976.tb03311.x
Subject(s) - biology
The paper summarizes observations on the natural enemies of C. cerasi which comprise eight parasites and one hyperparasite, a predacious Pentatomid and a pathogenic flagellate. The morphology, biology and distribution of the more common species are described and their relative importance as mortality factors of the pear‐slug is discussed. Zusammenfassung Die natürlichen Feinde der Kirschenblattwespe, Caliroa cerasi (L.) (Hym., Tenthredinidae), in Europa Die Arbeit bringt über die natürlichen Feinde der Kirschenblattwespe in Europa eine Literaturübersicht und eine zusammenfassende Darstellung eigener Beobachtungen über acht Parasiten und einen Hyperparasiten (eine Trichogrammatide, sechs Ichneumoniden, eine Tachine und eine Cleptide), eine räuberische Pentatomide und einen pathogenen Flagellaten. Von den wichtigeren Arten werden Morphologie, Biologie und Verbreitung beschrieben, und es werden Angaben zur Konstanz und Häufigkeit und über intra‐ und interspezifische Konkurrenz der Larven‐ und Kokonparasiten gemacht. Von den Larvenparasiten sind Lathrolestes luteolator Grav., Synomelix sp. und Rhinotorus congruens Hlgr. die wichtigsten. Die beiden ersten sind dank ihres dichteabhängigen Verhaltens besonders wirksam in Massenvermehrungen, R. congruens und L. luteolator infolge ihres hohen Wirtsfindungsvermögens von Bedeutung bei geringer Wirtsdichte. Von den Kokonparasiten sind Aptesis nigrocinctus Grav. und Cleptes nitidulus Fabr. durch hohe Konstanz ausgezeichnet; die dominante Art ist C. nitidulus. Obgleich Larvenparasiten in multiparasitierten Wirten den Kokonparasiten unterlegen sind und absterben, werden ihre Populationen des hohen Vermehrungspotentials der Hauptparasiten wegen durch die Konkurrenten nicht nennenswert beeinträchtigt. Kokonparasiten werden deshalb insgesamt als „nützlich” angesehen. Beobachtungen über einen erst kürzlich entdeckten Flagellaten werden mitgeteilt, die ihn als wirksamen Mortalitätsfaktor am Ende von Massenvermehrungen erscheinen lassen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here