Premium
Beitrag zur Anreicherung und teilweisen Reinigung des eiablageverhindernden Pheromons der Kirschenfliege, Rhagoletis cerasi L. (Dipt., Trypetidae)
Author(s) -
Hurter J.,
Katsoyannos B.,
Boller E. F.,
Wirz P.
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1976.tb03298.x
Subject(s) - biology , chemistry , chromatography
Accumulation and partial purification of an oviposition‐deterring pheromone of Rhagoletis cerasi L. (Dipt., Trypetidae) Females of the European cherry fruit fly, Rhagoletis cerasi L., mark the fruit's surface with an oviposition‐deterring pheromone after oviposition. This substance is the responsible factor for the uniform dispersion of the eggs among the available food resources of the progeny. The peromone can be collected as an acqueous solution by washing the surface of infested oviposition media. Lyophilization followed by thin‐layer chromatography on cellulose, or the application of an anion exchanging procedure on DOWEX 2 permits its accumulation and partial purification while still maintaining its biological activity. The compound is characterized by low volatility and appears to be quite polar in solution. In boiling water it is stable for at least 10 minutes, in boiling 1N hydrochloric acid or 1N sodium hydroxid for at least 10 and 1 minute respectively. The molecular weight is less than 10 000. Zusammenfassung Weibchen der Kirschenfliege belegen nach Beendigung der Eiablage die Frucht mit einem Pheromon, welches weitere Eiablagen durch später nachfolgende Weibchen in das gleiche Substrat verhindert und somit der gleichmäβigen Verteilung der Eier auf das vorhandene Nahrungsangebot für die Nachkommenschaft dient. Dieses Pheromon kann durch Waschen der belegten Oberflächen mit Wasser in Lösung gebracht und aufgesammelt werden. Es läβt sich durch anschlieβende Gefriertrocknung, gefolgt von dünnschichtchromatischer Trennung an Cellulose oder nach Anwendung des Ionenaustauscherverfahrens an Dowex 2 unter Erhaltung der biologischen Aktivität anreichern und teilweise reinigen. Die Verbindung ist kaum flüchtig und weist polare Eigenschaften auf. Die Stabilität in siedendem Wasser, siedender 1N Salzsäure oder Natronlauge beträgt mindestens 10 bzw. 1 Minute. Das Molekulargewicht ist kleiner als 10 000.