Premium
Effects of temperature on the aphid, Myzus persicae (Sulz.), with special reference to critically low and high temperature
Author(s) -
Din N. S. El
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1976.tb03292.x
Subject(s) - myzus persicae , fecundity , biology , aphid , zoology , horticulture , demography , population , sociology
A study was made of the effects of constant temperatures on development, fecundity of Myzus persicae (Sulz.) fed on Brussels sprouts leaf‐discs. Nymphal development rate increased with temperature change from 10–29°C. Fecundity was highest at 25°C and decreased at 29°C and also progressively at lower temperatures. The intrinsic rate of increase was calculated for the different temperatures and was highest at 25°C. Aphids bred at 27.5°C became smaller and less fecund in five successive generations. At 10°C the mean numbers of progeny per parent decreased to 19.4 and 5.6 in the first and second generations respectively compared with 39 for individuals kept constantly at 20°C. However, when transferred from 10°C to 20°C for the adult stage, both F 1 and F 2 adults reproduced almost as well as when reared continuously at 20°C. Body length and width increased in two successive generations at 10°C; antenna, cornicle, cauda and hind tibia were also longer in the first generation but became shorter in the second. Aphids bred for five generations at 27.5°C and then returned to 20°C took two generations to regain the size of individuals in populations kept constantly at the suitable temperature. Recovery of fecundity was almost in the third generation after return to 20°C. Zusammenfassung Temperaturwirkungen auf die Blattlaus Myzus persicae (Sulz.) mit besonderer Berücksichtigung der kritischen Temperaturen Es wurde die Einwirkung konstanter Temperaturen (10–29°C) auf die Entwicklung und Vermehrung von an Rosenkohl lebenden M. persicae untersucht. Die Fruchtbarkeit der Blattlaus war bei 25°C am höchsten und nahm bei 29°C etwas, bei tiefen Temperaturen stärker ab. Auch die effektive Vermehrungsrate hatte bei 25°C ihr Maximum. Bei 27,5°C aufgezogenen Blattläusen nahmen im Verlauf von 5 Generationen die Körpergröße und Fruchtbarkeit ab. Bei 10°C betrug die Nachkommenzahl pro Muttertier nur noch 19,4 (1. Gen.) und 5,6 (2. Gen.) gegenüber 39 der bei 20°C gehaltenen Kontrolltieren. Wurden die bei 10°C entstandenen Muttertiere (P) in 20°C gebracht, war die Nachkommenschaft der F 1 und F 2 ‐Generation dieselbe, wie wenn die P‐Generation bei 20°C gehalten wurde. Die Körperlänge und ‐breite nahmen während 2 Generationen bei tiefer Temperatur (10°C) zu. Die Antennen‐, cauda‐ und Hinterschienenlänge nahmen bei der 1. Gen. zu, bei der 2. Gen. wieder ab. Blattläuse, die 5 Gen. lang bei 27,5°C gehalten und dann in 20°C gebracht wurden, benötigten 2 Gen., um ihre Größe jenen Tieren anzugleichen, die immer bei 20°C gehalten waren. Zur Rückkehr der Fruchtbarkeit auf den 20°C‐Stand brauchten sie 3 Gen.