Premium
Sound production in Scolytidae: Stridulation by “silent” Ips bark beetles
Author(s) -
Oester P. T.,
Rudinsky J. A.
Publication year - 1975
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1975.tb02364.x
Subject(s) - stridulation , biology , botany , zoology , orthoptera
Stridulation during “aggressive” behaviour was recorded from males in three species of Ips bark beetles, though the host‐selecting sex was previously believed to be silent. Female Ips tridens tridens , also believed silent, stridulated. Oscillograms show chirps and clicks of I. concinnus males and brief “clicks” of I. pini males and I. tridens tridens males and females. Scanning electron micrographs show stridulatory structures on the gula and prosternum of male and female I. concinnus , but not of I. pini or I. tridens tridens. The possibility that some species of Ips have evolved chemoacoustic mechanisms of behaviour analogous to those in in the genus Dendroctonus is suggested. Zusammenfassung Geräuscherzeugung bei Scolytiden: Stridulationssignale, erzeugt durch die “stillen” Arten der Gattung Ips Es wurde nachgewiesen, daß die sich in die Wirtspflanze einbohrenden Männchen der Gattung Ips , nämlich I. concinnus, I. tridens tridens und I. pini , die bislang als stille oder nicht stridulierende Borkenkäfer betrachtet wurden, klare Stridulationssignale produzieren. Die Stridulation der Männchen wurde auf Phonoplatte aufgenommen und die Oszillogramme mit der Mikroskulptur verglichen. Auch die Weibchen von I. tridens tridens , die bislang ebenfalls als “still” angesehen wurden, erzeugten Stridulationssignale. Die Oszillogramme zeigten, daß der Rivalengesang der Männchen von I. concinnus aus Multiimpulsen, jener der Männchen von I. pini , und der beiden Geschlechter von I. tridens tridens dagegen aus getrennten Einzelimpulsen besteht. Die Stridulationsapparate (streichen mit der Pars stridens an der Gula und mit dem Plektrum am Prosternum) werden für beide Geschlechter von I. concinnus beschrieben. Auf die Möglichkeit, daß die Arten der Gattung Ips eine chemoakustische Kommunikation (ähnlich wie in der Gattung Dendroctonus ) entwickelt haben, wird hingewiesen.