z-logo
Premium
Zur Markierung von Rhagoletis cerasi L
Author(s) -
Zehnder H. J.,
Remund U.,
Boller E. F.
Publication year - 1975
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1975.tb02362.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Mass marking technique for European cherry fruit fly. II. Indicator activation analysis The oral marking technique for Rhagoletis cerasi L. with rare earths by using the indicator activation analysis is described. Two distinction procedures were compared: Following neutron activation the flies, marked by a diet containing 0.3% samarium chloride, were measured in a scintillation counter. The differences between marked and unmarked individuals are significant, even after a simulated release period of 15 days. Nevertheless the method is so time consuming, that it hardly will be used in practice. The identification of the flies marked by a diet containing 0.3% dysprosium chloride using autoradiography, shows favourable results without to be very time consuming. Also after a simulated release period of 21 days, the marked individuals and the unmarked control flies were distinguished with high probability. Zusammenfassung Die Markierung von Kirschfliegen ( Rhagoletis cerasi L.) rait seltenen Erden unter Anwendung der Indikatoraktivierungsanalyse wird beschrieben. Dabei gelangten zwei Differenzierungsverfahren zur Anwendung: Die mit einer 0,3% Samariumchlorid enthaltenden Diät markierten Fliegen wurden nach einer Neutronenaktivierung im Scintillationszähler ausgemessen. Die Unterschiede zwischen markierten und nicht markierten Individuen sind auch nach einer simulierten Freilassungsperiode von 15 Tagengesichert. Dieses Verfahren verlangt jedoch einen hohen zeitlichen und apparativen Aufwand und dürfte kaum in der Praxis angewandt werden können. Die mit einer 0,3% Dysprosiumchlorid enthaltenden Diät gefütterten und anschließend aktivierten Kirschenfliegen konnten mit Hilfe der Autoradiographic ohne großen Aufwand deutlich von den nichtmarkierten Kontrolltieren unterschieden werden. Dies sogar noch nach einer simulierten Freilassungsperiode von 21 Tagen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here