Premium
Distribution of aerially applied mexacarbate in a coniferous forest and correlation with mortality of Choristoneura occidentalis (Lepid., Tortricidae)
Author(s) -
Maksymiuk B.,
Neisess J.,
Waite R. A.,
Orchard R. D.
Publication year - 1975
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1975.tb02333.x
Subject(s) - spruce budworm , hectare , transect , aerial application , tortricidae , acre , forestry , canopy , san joaquin , horticulture , environmental science , pest analysis , biology , botany , geography , ecology , agronomy , pesticide , soil science , agriculture
A study of spray deposit and its correlation with insect mortality was made during a pilot‐control study using mexacarbate against the 4th‐, and 5th‐instars of Choristoneura occidentalis Freeman in northern Idaho. Spray formulation was applied by 2 airplanes (C‐47) at the rate of 0.15 lb mexacarbate/U. S. gal/acre (68.0 g/3.785 1/0.40 hectare) to 2073 acres (840 hectares) of mountainous forest composed mainly of Douglas‐fir, Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco, and grand fir, Abies grandis (Dougl.) Lindl. Measurements of deposit spray droplets showed that the volume median diam was 114 μm. Spray deposit varied considerably in the target area (inter‐, and intra‐tree variation) at the forest floor level, under the tree canopies, and in the forest openings. The mean spray deposit on the forest canopy was 2.62 μg of mexacarbate/75 needles. The mean spray deposit reaching the ground level under the trees was 0.046 gal/acre (0.426 l/hectare) and 8 drops/cm 2 , in adjacent small openings 0.084 gal/acre (0.782 l/hectare) and 16 drops/cm 2 , and along a block transect in an open‐type situation 0.164 gal/acre (1.530 l/hectare) and 24 drops/cm 2 . Significantly higher deposit was found on the upwind than the downwind side of the trees. Larval mortality also was variable. The mean corrected spruce budworm mortality, 8 days after treatment, was 46% ranging from 0 to 100%. Using the means of grouped data, a high correlation (r = 0.95) was found between deposit in tree crowns and larval mortality. Deposit mortality regression showed that 2 and 16 μg of mexacarbate/75 needles were needed for obtaining LD 50 and LD 95 , respectively. This relationship indicated that only 38% of the sample trees had enough mexacarbate for LD 50 and 1% for LD 95 . Zusammenfassung Zur Verteilung der Sprühtröpjchen von Mexacarbaten vom Flugzeug aus in einem Nadelwald und ihre Korrelation mit der Sterblichkeit von Choristoneura occidentalis Freeman Eine Untersuchung der Sprühtröpfchenverteilung und deren Korrelation mit der Sterblichkeit der 4. und 5. Larvenstadien von Choristoneura occidentalis wurde unter Verwendung von Mexacarbate in Nord Idaho durchgeführt. Gesprüht wurde mit Hilfe von zwei Flugzeugen (C‐47) und einer Anwendungsmenge von 0,15 lb von Mexacarbate pro U.S. Gal pro acre (68,0 g pro 3,785 l pro 0,40 Hektar) für 2,073 acres (840 Hektar) von vorwie‐gend Douglasien, Pseudotsuga menziesii Mirb. (Franco) und Großer Küstentanne, Abies grandis (Dougl.) Lindl. Die Messungen der aufgesprühten Tröpfchen zeigten, daß diese einen mittleren Durchmesser von 114 μm hatten. Die Dichte des Sprühbelags differierte zwischen der Waldboden‐oberfläche unter dem Kronendach und in den Lichtungen bedeutend. Die mittlere Sprühmenge auf dem geschlossenen Kronendach betrug 2,62 μg Mexacarbate je 75 Nadeln. Der durchschnittliche Sprühbelag auf dem Waldboden erreichte unter den Bäumen 0,046 Gal pro acre (0,426 l pro Hektar) und 8 Tröpfchen pro cm 2 , in benachbarten kleinen Lichtungen 0,084 Gal pro acre (0,782 l pro Hektar) und 16 Tröpfchen pro cm 2 sowie entlang der Waldschneisen in einem sehr locker gestellten Bestand 0,164 Gal pro acre (1,530 l pro Hektar) und 24 Tröpfchen pro cm 2 . Ein gesichert höherer Belag auf der dem Wind zugekehrten Baumseite als auf der dem Wind abgekehrten Seite wurde ermittelt. Die Sterblichkeit der Larven war kleinörtlich sehr unterschiedlich. Der berichtigte Durchschnitt der Sterblichkeit von Choristoneura occidentalis 8 Tage nach dem Sprühen betrug 46%; die Einzelwerte streuten von 0 bis 100%. Durch Verwendung der Durchschnitte von Gruppen von Einzelwerten wurde eine gute Korrelation (r = 0,95) zwischen der Belagsmenge in den Baumkronen und der Sterblichkeit der Larven nachgewiesen. Die Regressionslinie für die Korrelation ‐ Auftragsmenge ‐ Sterblichkeit zeigte, daß ein Belag von 2 und 16 μg Mexacarbate pro 75 Nadeln erforderlich war, um bei den Larven Sterblichkeitsquoten von 50% und 95% zu erreichen (LD50 und LD95). Es zeigte sich, daß nur 38% der Probebäume genügend Mexacarbate zum Erreichen der 50% Larvensterblichkeit und nur 1% der Probebäume zum Erreichen der 95% Larvensterblichkeit erhielten.