z-logo
Premium
Prüfung des Einflusses von Pflanzenschutzmitteln auf Nutzinsekten 1
Author(s) -
Bogenschütz H.
Publication year - 1974
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1974.tb03289.x
Subject(s) - ichneumonidae , gynecology , biology , zoology , horticulture , biological pest control , parasitoid , medicine
Studies on a laboratory method using Coccygomimus turionellae (L.) (Hym., Ichneumo‐nidae) for examining the influence of pesticides on beneficial insects . The pupal parasite, Coccygomimus turionellae (L.) (Hymenoptera: Ichneumonidae), is used to test unwanted side effects of pesticides on beneficial insects. Many questions have had to be answered before a guide‐line could be formulated. Two examples show that: 1. Superparasitism of pupae of Galleria mellonella L. is prevented to some extent if at least one day elapses between the first oviposition and a second puncture of the pupae by another female. 2. The fertility of mated and unmated females is the same. The results are briefly discussed. Zusammenfassung Die Erstellung von Richtlinien für die Präfung schädlicher Auswirkungen von Pflanzen‐schutzmitteln auf Nutzinsekten fordert umfangreiche Grundlagenuntersuchungen. Zwei Bei‐spiele mit dem Puppenparasiten Coccygomimus turionellae (L.) (Ichneumonidae) veran‐schaulichen die Mannigfaltigkeit der auftretenden Probleme.1 Puppen des Wirtes Galleria mellonella L. wurden nacheinander in verschiedenen Zeit‐abständen zwei legebereiten Weibchen vorgelegt und auch angestochen. Lagen zwischen erstem und zweitem Anstich mehr als 24 Stunden, wurden bereits parasitierte Puppen nur ausnahmsweise erneut belegt, d. h. C. turionellae ‐Weibchen können parasitierte von intakten Wirten unterscheiden. 2 C. turionellae ist fakultativ arrhenotok. Der Vergleich der von begatteten bzw. jung‐fräulichen Weibchen während eines Versuchszeitraums abgelegten Eisummen zeigt, daß die Kopulation keinen Einfluß auf die Fertilität ausübt.Die Ergebnisse werden kurz diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here