Premium
Perspectives et contraintes de la lutte microbiologique 1
Author(s) -
Hurpin B.
Publication year - 1974
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1974.tb03278.x
Subject(s) - political science , humanities , forestry , agricultural science , philosophy , biology , geography
Prospects and problems of microbial control . In spite of the existence of hundreds of entomopathogenic germs, only a few commercialized preparations are available or may be used for practical application. These data outline the importance of researches in order to solve the various ecological, pathological, microbiological, technological, hygienic and economic problems before developing the production of a pathogen convenient for microbial control according to the integrated control conceptions. Among these problems, methods of application in the field, characteristics related to the virulence of the various strains of one pathogen and to its specificity, the difficulties found in the mass production, and the safety tests towards Vertebrates are discussed. A national and international cooperation is required between scientists, industries, technicians in pest control in order to investigate these various aspects and to obtain positive results as soon as possible. Zusammenfassung Aussichten und Grenzen der mikrobiologischen Insektenbekämpfung Obwohl mehrere hundert entomopathogene Krankheitserreger bekannt sind, verfügen wir heute nur über wenige im Handel erhältliche oder sonst nutzbare Präparate für Versuche in der Praxis. Dieser Zahlenvergleich zeigt die Bedeutung der Forschung, die sich bemüht, die verschiedensten Probleme zu lösen, die hierbei auftauchen: ökologische, pathologische, mikrobiologische, technologische, hygienische, wirtschaftliche, die sich alle vor der end‐gültigen Fertigstellung eines Handelsproduktes auf der Basis eines Pathogens stellen, das geeignet ist, bei der mikrobiologischen Bekämpfung gemäß Konzeption des integrierten Pflanzenschutzes angewandt zu werden. Unter den genannten Problemen werden hier besonders diskutiert, wie sich die Wirkung dieser Krankheitserreger im Freiland fördern läßt, die Kennzeichen, die mit der Virulenz der verschiedenen Stämme ein‐ und desselben Entomopathogens verbunden sind, die Spezi‐fität desselben, die dabei auftretenden Begrenzungen für die Massenproduktion und die Kontrollen der Unbedenklichkeit gegenüber Vertebraten. Um gemeinsam die verschiedenen Aspekte untersuchen und möglichst schnell zu konkreten Ergebnissen vorstoßen zu können, ist eine nationale und internationale Zusammenarbeit zwischen den Forschern, den Indu‐striefirmen und den Pflanzenärzten dringend notwendig.