Premium
Der experimentelle Nachweis magnetischer, elektrischer und anderer ultraoptischer Informationen 1
Author(s) -
Schneider Fritz
Publication year - 1974
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1974.tb03251.x
Subject(s) - physics , orientation (vector space) , sonne , chemistry , nuclear magnetic resonance , materials science , geometry , mathematics , cruise , composite material
Experimental evidence for magnetic, electric and additional ultraoptic information . Cockchafers ( Melolontha vulgaris F.) are very sensitive to ultraoptic information. The paper deals with methods used in the study of magnetic and electric orientation and of responses to melofields (probably gravitational waves). The physiological activity of melofields varies with the massdistributionpattern (MDP). The cosmic component of MDP (moon, sun) can not be manipulated; it is moving continuously producing systematic variations in magnetic and non‐magnetic ultraoptic orientation and rhythms of activity. The terrestrial component of MDP can be manipulated by changing the observation point in or outside the laboratory or with blocks of lead (40 kg) near the point of observation. Such changes of the terrestrial component produce systematic changes of ultraoptic orientation and phase‐shifting of orientation‐ and activity rhythms. Zusammenfassung Der Maikäfer ( Melolontha vulgaris F.) ist ein geeignetes Tier zum Nachweis ultraoptischer Sinnesleistungen. Es werden Methoden zur Untersuchung der Orientierung nach magne‐tischen und elektrischen Feldern und nach Melofeldern (wahrscheinlich Gravitationswellen) beschrieben. Die Melofelder variieren mit dem Massenverteilungsmuster. Der kosmische Anteil dieses Musters (Mond, Sonne) ist nicht manipulierbar, ändert sich kontinuierlich und äußert sich in systematischen Variationen in der magnetischen und übrigen ultra‐optischen Orientierung und in charakteristischen Aktivitätsrhythmen. Der irdische Anteil ist manipulierbar z. B. durch Wechsel des Beobachtungsortes im oder außerhalb des Ver‐suchsraums oder durch 40 kg schwere Bleiklötze neben den Beobachtungspunkten. Solche Veränderungen des irdischen Anteils bewirken systematische Änderungen in der ultra‐optischen Orientierung und Phasenverschiebungen in den Aktivitäts‐ und Orientierungs‐rhythmen.