Premium
Auswirkung von der räuberischen Gallmücke Aphidoletes aphidimyza (Rond.) (Itonididae: Diptera) auf Blattlauspopulationen unter Glas
Author(s) -
Titi A. El
Publication year - 1974
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1974.tb01899.x
Subject(s) - aphid , gall , midge , horticulture , predator , biology , botany , predation , ecology
Effect of the predacious gall midge Aphidoletes aphidimyza (Rond.) on aphid populations under glass. The release of the predacious gall midge A. aphidimyza succeeded to reduce peach aphid numbers on heavy infested Brassicas in a greenhouse to a very low level; a process, which takes 2–7 weeks time, depending on the number of females released. The predator did not achieve a complete destruction of aphid populations; thereafter, these have been recovering gradually. If pupae were to be brought into the greenhouse instead of the adults, the predator is easier to be handeled with and will have less transport's damage. By means of an open culture of the predator in a greenhouse, midges succeeded to find out an infested plant among 75 aphid‐free ones and to lay on it just within one night a great number of eggs: Accordingly a dispersion of the aphids from the infested plant to the neighbourhood was considerably minimized, but not completely prevented. Zusammenfassung In Gewächshauskabinen führt die Freilassung von Gallmücken zu einer radikalen Reduk‐tion von Pfirsichläusen auf stark besiedelten Kohlpflanzen, doch tritt diese Wirkung je nach Anzahl der eingesetzten Gallmückenweibchen erst nach 2–7 Wochen ein. Eine Ausrottung der Läuse ist nicht zu erreichen, ihre Population kann sich anschließend langsam wieder er‐holen. Transportiert man die Gallmücken als Puppen in ihrem Medium zum Gewächshaus, so ist die Handhabung der Tiere einfacher und ihre Beanspruchung geringer. Durch Unterhaltung einer offenen Gallmückenzucht in einer Gewächshauskabine läßt sich erreichen, daß einzelne blattlausbesetzte Pflanzen in einem blattlausfreien Bestand schon in einer Nacht stark mit Eiern belegt werden. Eine Ausbreitung der Läuse auf be‐nachbarte Pflanzen wird auf diese Weise wesentlich verringert, aber nicht ganz verhindert.