z-logo
Premium
Ökologische Untersuchungen an entomophagen Syrphiden und ihren Parasiten im Hochland von Kenia (Ostafrika)
Author(s) -
Schmutterer H.
Publication year - 1974
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1974.tb01826.x
Subject(s) - biology , aphid , larva , zoology , predation , diapause , botany , ecology
Ecological studies on entomophagous syrphid species and their parasites in the Kenya Highlands (East Africa) . 26 entomophagous syrphid species were observed in the Kenya Highlands in 1969 and 1970. The larvae of these flies preyed upon 38 aphid, 7 psyllid, 3 whitefly, 1 cicadellid species and various other arthropods. Larvae of I. aegyptius were found in colonies of 21 aphid species. No diapause occurred during the postembryonic development of the most common species. The most important parasites of syrphids are 3 Diplazon spp. ( Braconidae); D. laetatorius was bred from 10 syrphid species. The degree of parasitation of Betasyrphus spp., E. trisectus and I. aegyptius was at certain seasons very heavy. The most useful syrphids by destruction of numerous colonies of harmful aphids on crops and ornamental plants were Betasyrphus spp. (A and B), I. aegyptius, A. calopus, B. sapphirina, P. longiventris and P. ? marshalli.Zusammenfassung Im Kenia‐Hochland ‐ vor allem aber im Gebiet des Chiromo‐Campus in Nairobi ‐ konnten von 1969–1971 insgesamt 26 entomophage Schwebfliegenarten festgestellt werden. Die Larven dieser Syrphiden wurden als Prädatoren von 38 Blattlaus‐, 7 Blattfloh‐, 3 Mottenlaus‐und einer Zikadenart ermittelt. Von besonders polyphagen Arten wurden auch Wanzen‐, Gallmücken‐ und Käferlarven sowie Schmetterlingsraupen und Spinnmilben ausgesaugt. Kannibalismus konnte in zwei Fällen beobachtet werden. Die meisten Beutetierarten wurden von I. aegyptius (21 spp.), Betasyrphus sp. (A) (17 spp.) und P. longiventris (16 spp.) verwertet. Die postembryonale Entwicklung aller näher untersuchter Syrphiden vollzog sich ohne Diapause; bei A. varipes wurde eine Quieszenz der verpuppungsreifen Larven beobachtet, die durch Feuchtigkeitsmangel bedingt war. Die Eizeit dauerte bei einer konst. Temperatur von 22,5° C in der Regel 12/s‐23/4 Tage, die Larvalzeit 6–11 und die Puppenzeit 8–11 Tage. Nur bei A. varipes erstreckte sich die Puppenruhe über 14 Tage. Als Nützlinge waren Betasyrphus spp. (A und B), I. aegyptius, A. calopus, B. sapphitatorius aus den Puppen von 10 Schwebfliegenarten gezüchtet werden konnte. Zu bestimmten Jahreszeiten war eine so starke Parasitierung von Betasyrphus spp., E. trisectus und I. aegyptius zu beobachten, daβ die Wirkung dieser Nützlinge auf Blattläuse deutlich reduziert wurde. Auβer Braconiden konnten auch verschiedene Pteromaliden als Puppenparasiten nachgewiesen werden. Als Nützlinge waren Betasyrphus spp. (A und B), I. aegyptius, A. calopus, B. sapphirina, P. longiventris und P. ? marshalli am wichtigsten. Diese Arten können Vorkommen schädlicher Blattläuse an Mais, Kaffee, Banane, Rose, Podocarpus und anderen Nutzpflanzen allein oder im Zusammenwirken mit Coccinelliden und Chrysopiden bereinigen und sollten deshalb bei chemischen Bekämpfungsmaβnahmen nach Möglichkeit geschont werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here