Premium
Detoxication of DDT‐ 14 C in Field Populations of Meligethes aeneus Fabr. (Coleoptera: Nitidulidae)
Author(s) -
Taimr L.,
Hanker I.
Publication year - 1973
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1973.tb02305.x
Subject(s) - population , biology , pesticide , toxicology , zoology , ecology , sociology , demography
In 1970 a 23.3 to 85.7 fold DDT‐resistance was found in Bohemia in 3 out of 5 field populations of M. aeneus from rape treated with DDT preparations in comparison with a population from untreated rape. The beetles were intoxicated by contact during 12 hours with filter paper soaked with an acetone solution of DDT. DDT‐ 14 C‐penetration and metabolism were studied by means of the filter paper contact method. In 1970 three populations from rape, in 1971 two populations from dandelion growing on mountain meadows and one population from rape and in 1972 one population from wild mustard were investigated. It was ascertained by means of paper chromatography on inversed phases in the solvent system dimethyl formamide‐water (3:1) that DDT present inside the beetles was converted to non‐toxic DDE at an amount of 6.65–21.90%. In one population two further non‐identified radioactive substances exhibiting R f values of 0.02 (3.39%) and 0.84 (1.71%), resp. were detected. In M. aeneus populations from an isolated mountain area and from wild mustard stands, resp. the expected increase in DDT‐susceptibility and reduction of the ability of detoxicating the insecticide as compared with experimental material from rape fields intensively treated with DDT preparations for years was not detected. As a standard strain of M. aeneus having retained its initial DDT‐susceptibility was not available it was not possible to decide objectively whether the detoxicating mechanism ascertained in the experiments is the only cause of the increased DDT‐resistance of the beetles or whether other factors are involved, too. Zusammenfassung DDT ‐ 14 C‐Entgiflung bei Feldpopulationen von Meligethes aeneus Fabr. (Coleoptera: Nitidulidae ) Im Jahre 1970 wurde in Böhmen bei 3 von 5 untersuchten Feldpopulationen von Meligethes aeneus , die auf mit DDT‐Präparaten behandelten Rapsfeldern gesammelt worden waren, eine 23,3‐ bis 85,7mal höhere DDT‐Resistenz nachgewiesen, als bei Populationen von unbehandelten Rapsbeständen. Die Käfer wurden durch 12stündigen Kontakt mit Filterpapier, das mit einer Acetonlösung von DDT präpariert worden war, begiftet. Die Aufnahme des Insektizides in den Körper der Käfer und sein Stoffwechsel wurden mit Hilfe derselben Filterpapier‐Kontaktmethode untersucht. Im Jahre 1970 wurden 3 auf Rapsfeldern gesammelte Populationen analysiert, im Jahre 1971 2 Populationen von auf Bergwiesen wachsenden Löwenzahnbeständen und eine Population von einem Rapsfeld und im Jahre 1972 eine bulgarische Population von wildwachsenden Senfbeständen. Mit Hilfe einer papierchromatographischen Methode mit umgekehrten Phasen unter Verwendung des Lösungsmittelsystems Dimethylformamid‐Wasser (3:1) wurde festgestellt, daß das im Körper der Käfer befindliche DDT in das nicht toxische DDE umgewandelt wurde, und zwar in einer Menge von 6,65 bis 21,90%. Bei einer Population wurden außerdem zwei weitere nicht identifizierte radioaktive Substanzen detegiert, die einen RF‐Wert von 0,02 (3,39%) bzw. 0,84 (1,71%) aufwiesen. Wider Erwarten wurde bei den Meligethes aeneus ‐Populationen aus isolierten Gebirgsgegenden und von wildwachsenden Senfbeständen keine höhere DDT‐Empfindlichkeit und keine geringere Fähigkeit, diesen Stoff zu entgiften, festgestellt, als bei Versuchsmaterial von jahrelang intensiv mit DDT‐Präparaten behandelten Rapskulturen. Da ein Standardstamm von Meligethes aeneus , der seine ursprüngliche DDT‐Empfindlichkeit beibehalten hatte, nicht zur Verfügung stand, konnte nicht objektiv nachgewiesen werden, ob der in den Versuchen festgestellte Entgiftungsmechanismus die einzige Ursache für die erhöhte DDT‐Resistenz der Käfer darstellt, oder ob noch weitere Faktoren für ihre Entstehung verantwortlich sind.