z-logo
Premium
Zusammenhänge zwischen der Fraßaktivität von Termiten und solaren Einflüssen 1
Author(s) -
Becker Günther,
Gerisch Wolfgang
Publication year - 1973
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1973.tb02301.x
Subject(s) - atmospheric sciences , physics , mathematics , meteorology , environmental science , zoology , biology
Correlations between the feeding activity of termites and solar influences. Time series conducted for several months of the average amounts of wood eaten daily by termites which were kept under constant conditions of nutrition, temperature, moisture and darkness were compared by means of a special method of harmonic analysis with the corresponding total daily values of the disturbancies of the earth's magnetic field as a characteristic of the changing solar activity. Definite correlations were found. Periods when the termites' feeding activity does not deviate from an average value calculated for some time generally coincide with extreme data of the magnetic disturbancies. It remains undecided whether the changes of the magnetic field alone or other solar influences affect the termites. A non‐mathematical examination of several test series carried out with termites from 1965 till 1970 showed extreme feeding data at 27‐to‐28‐day rhythms corresponding to the solar revolutions. A correlation can, however, more easily be established with the relative sun spot numbers than with the data of the magnetic disturbancies. Feeding maxima were pronounced with falling relative sun spot numbers and minima with rising ones. A comparison of the feeding activity with the influence of atmospherics and other meteorological factors which shall be dealt with in another paper also revealed a definite influence on the termites' activity. The interaction of solar influences and meteorological conditions may result in particularly pronounced extrema of termite activity. Zusammenfassung Zeitreihen über mehrere Monate, bestehend einerseits aus Tagesmittelwerten für die von Termitengruppen bei konstanten Ernährungs‐, Temperatur‐, Feuchtigkeits‐ und Dunkelheitsbedingungen gefressenen Holzmengen, andererseits den entsprechenden Tagessummenwerten für die Magnetische Unruhe als einem Merkmal der wechselnden Sonnenaktivität, wurden miteinander an Hand von speziellen Methoden der Harmonischen Analyse verglichen. Dabei ergaben sich eindeutige Zusammenhänge zwischen beiden Wertegruppen. In der Regel fallen Zeiten, in denen die Fraßaktivität der Termiten nicht von einem für längere Zeit errechneten Durchschnittswert abweicht, ungefähr mit Extremwerten der Magnetischen Unruhe zusammen. Es bleibt dahingestellt, inwieweit nur die Magnetfeldänderungen selbst oder auch andere solare Einflüsse auf die Termiten wirken. Eine nichtmathematische Betrachtung mehrerer Versuchsreihen mit Termiten aus den Jahren 1965 bis 1970 läßt jeweils einige 27‐ bis 28‐Tage‐Rhythmen bei Extremwerten der Fraßaktivität, entsprechend der Sonnenumdrehung, feststellen. Beziehungen sind zu den Sonnenflecken‐Relativzahlen leichter als zu den Werten der Magnetischen Unruhe zu erkennen. Maxima der Fraßaktivität treten besonders bei fallenden, Minima bei steigenden Sonnenflecken‐Relativzahlen auf. Nach einem Vergleich der Fraßmengen mit atmospherics und anderen Wetterfaktoren, der in einer weiteren Arbeit behandelt werden soll, haben auch diese einen eindeutigen Einfluß auf die Aktivität der Termiten. Das Zusammentreffen von bestimmten solaren und meteorologischen Bedingungen kann zu besonders ausgeprägten Aktivitätsextrema der Termiten führen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here