Premium
Factors related to the two wing forms in Javesella pellucida (Fab.) (Homoptera: Delphacidae)
Author(s) -
Ammar E.D.
Publication year - 1973
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1973.tb01800.x
Subject(s) - delphacidae , biology , homoptera , crowding , zoology , botany , pest analysis , neuroscience
At 19–22° C (18 h photoperiod/day), the effects of crowding, sex, inbreeding and of European wheat striate mosaic virus (EWSMV), inherited from infective mothers, on the induction of the two wing forms in Javesella pellucida (Fab.) were investigated. A positive linear relationship was found between the rearing density of nymphs during the first week after hatching, and the proportion of macropterous adults emerging. Both sexes responded to crowding in the same way but the proportion of macropters was normally higher in males than in females, particularly at higher rearing densities. Macropters were also more numerous in inbred than in outbred hoppers, but no effect of inherited EWSMV on the induction of wing forms was found. Macropterous and brachypterous hoppers did not differ significantly in the duration of the nymphal or adult stages; in both stages however, the females lived significantly longer than males. Inbreeding for two generations resulted in longer nymphal duration, but shorter adult longevity in both sexes. Zusammenfassung über Faktoren, die zu den zwei Flügelformen bei Javesella pellucida (F.) (Homopt., Delphacidae) in Beziehung stehen Die Induktion der zwei bei J. pellucida auftretenden Flügelformen wurden bei 19–22° C und 18 Std. Tageslicht unter Berücksichtigung des Crowding‐Faktors, des Geschlechts, der Inzucht und des von der Zikade übertragenen Weizen‐Mosaik‐Virus (EWSMV) untersucht. Es bestand eine positive lineare Beziehung zwischen der Nymphen‐Dichte während der Aufzucht (während der ersten Wochen nach dem Schlüpfen) und dem Anteil an langflügligen Adulten. Beide Geschlechter beantworteten hohe Dichte (crowding) in gleicher Weise, doch war der Anteil der Langflügligen im allgemeinen bei den Männchen größer, insbesondere bei höherer Aufzucht‐Dichte. Audi Inzucht erhöhte das Macropteren‐Prozent. Dagegen zeigte das Vorhandensein oder Fehlen des Pflanzen‐Virus (EWSMV) im Körper der Zikade keine Beziehung zur Flügellänge. Lang‐ und kurzflüglige Zikaden unterschieden sich nicht signifikant in der Entwicklungsdauer der Nymphen bzw. Lebensdauer der Adulten. In beiden Stadien lebten jedoch Weibchen weniger lange als Männchen. Inzucht durch 2 Generationen hindurch hatte Verlängerung der Lebenszeit der adulten Tiere zur Folge.