z-logo
Premium
The control of greater wax moth, Galleria mellonella L., by chemicals
Author(s) -
Ali A. D.,
Bakry N. M.,
Abdellatif M. A.,
ElSawaf S. K.
Publication year - 1973
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1973.tb01795.x
Subject(s) - endosulfan , ethion , fenitrothion , dimethoate , instar , toxicology , galleria mellonella , acaricide , biology , chemistry , larva , horticulture , pesticide , botany , diazinon , agronomy , biochemistry , virulence , gene
Toxicity of the 13 insecticides (allethrin, cidial, dimethoate, dioxathion, endosulfan, endosulfan‐fenitrothion, ethion, Fac, imidan, imidan‐endosulfan, pyrethrins, toxaphene, trichlorfon) mixed with the artificial diet on the third larval instar of Gallaeria mellonella are determined. Toxicities of the same insecticides on larvae fed on comb pieces dipped in these insecticides are obtained. The effects of the same insecticides when applied topically on newly emerged honey‐bee workers 24 hours after treatment are evaluated. The residual effect of the insecticides in treated comb pieces after storage for different periods are determined. The 120‐hour mortality percentages of third instar larvae of combs treated with LC 50 concentration and stored for 6 months are: 25 for trichlorfon, 35 for endosulfan, 43 for dimethoate and dioxathion, 50 for endosulfan‐fenitrothion and Imidan‐endosulfan, 63 for toxaphene, 65 for allethrin and cidial, 68 for Fac, 70 for ethion, 80 for pyrethrins and 90 for Imidan. These results indicate that most insecticides used in treating the combs are quite toxic to the larvae and having a long residaual action. Zusammenfassung Zur Bekämpfung der Großen Wachsmotte Galletria mellonella L. mit Chemikalien I. Empfindlichkeit der Wachsmottenraupen sowie Honigbienen auf bestimmte Chemikalien. Es wurde die Toxizität von 13 Insektiziden (Allethrin, Cidial, Dimethoate, Dioxation, Endosulfan, Endosulfan‐fenitrothion, Ethion, Fac, Imidan, Imidan‐endosulfan, Pyrethrine, Toxaphen, Trichlorfon) gemischt mit der künslichen Diät bei der L3‐Raupe von G. mellonella bestimmt. Für dieselben Insektizide wurde die Toxizität für die an natürlicher Nahrung fressenden Raupen festgestellt. Des weiteren wurde die Wirkung dieser Insektizide auch auf Honigbienen‐Arbeiterinnen 24 Std. nach der Behandlung der Waben ermittelt. Schließlich wurden die Rückständewirkungen der Insektizide in den behandelten Waben für bestimmte Zeiten untersucht. 6 Monate nach Behandlung der Waben zeigten die Bienen folgende Mortalitätswerte: 25 % bei Trichlorfon, 35 % bei Endosulfan, 43 % bei Dimethoate und Dioxathion, 50 % bei Endosulfan‐fenitrothion und Imidan‐endosulfan, 63 % bei Toxaphen, 65 % bei Allethrin und Cidial, 68 % bei Fac, 70 % bei Ethion, 80 % bei Pyrethrine und 90 % bei Imidan. Diese Ergebnisse zeigen, daß die meisten Insektizide sowohl für die Schädlingsraupen als auch für die Bienen sehr toxisch sind und einen langen Rückstandseffekt zeigen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here