Premium
Einflüsse von Beutedichte und Morphologie der Wirtspflanze auf die Eiablage von Aphidoletes aphidimyza (Rond.) (Diptera: Itonididae)
Author(s) -
Titi Adel El
Publication year - 1972
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1972.tb02260.x
Subject(s) - gall , biology , aphid , infestation , cecidomyiidae , midge , horticulture , botany , myzus persicae
Influences of prey density and morphology of the host‐plant on the egg‐distribution of the aphidophagous gall midge Aphidoletes aphidimyza (Rond.) (Diptera: Itonididae) . Oviposition of the aphidophagous gall midge A. aphidimyza is strongly restricted to aphids vicinity. Number of eggs laid on different plants was almost proportional to their infestation densities, irrespectiv of being offered in the same box or separated in different ones. A fixed number of prey aphids received more eggs in the aggregated form than in the distributed one. The presence of aphid‐free brassicas caused reduction in the number of eggs laid on an infested one among them. When the uninfested plants around have been also infested with aphids, the average of eggs laid per plant became clearly lower; all of them together received, however, significantly more eggs than the only one among aphid‐free plants; but just little more than an infested one offered alone. Eggs were preferentially laid on the lower site of a brussel‐sprout leaf; also when the infested upper site is turned upside down. The highest number of eggs has been laid on the youngest leaf of an infested plant: a phenomenon, which could not be completely substantiated with the infestation's density on this leaf. It has been also noticed when the youngest leaf is overtoped from the others. When all experiment‐plants were equally infested with Myzus persicae , corner‐plants were the most preferred and obtained the greatest number of eggs: central‐plants, on the contrary, the smallest. Zusammenfassung Die Eiablage der aphidophagen Gallmücke Aphidoletes aphidimyza ist an das Vorhandensein von Blattläusen gebunden. Die Anzahl abgelegter Eier pro Pflanze nimmt im geprüften Dichtebereich sowohl im Zwangsversuch als auch im Wahlversuch nahezu proportional mit der Besiedlungsdichte von Myzus persicae zu. Eine gegebene Anzahl von Blattläusen erhält mehr Gallmückeneier, wenn sie räumlich konzentriert statt gleichmäßig verteilt ist. Die Eiablage auf einer besiedelten Pflanze wird durch die Anwesenheit unbesiedelter Pflanzen herabgesetzt. Sind die zusätzlichen Pflanzen ebenfalls von Blattläusen besiedelt, so erhält jede von ihnen weniger Eier als eine Einzelpflanze in blattlausfreier Umgebung; alle zusammen bekommen jedoch ein wenig mehr als die isolierte besiedelte Pflanze. Die Unterseite von Kohlblättern wird bei der Eiablage bevorzugt, auch gegenüber einer nach unten gewendeten Oberseite. Das jüngste Blatt einer Rosenkohlpflanze wird dichter mit Eiern belegt als alle übrigen; diese Erscheinung ist durch die stärkere Besiedlung mit Blattläusen nicht ganz zu erklären. Sie tritt auch ein, wenn das junge Blatt von älteren überragt wird. Im geschlossenen Zuchtkasten werden bei gleichmäßiger Besiedlung eines Pflanzenbestandes die Eckpflanzen am stärksten, die Zentralpflanzen am wenigsten mit Eiern versehen, doch sind die Unterschiede statistisch nicht zu sichern.