z-logo
Premium
Aktivitätsschwankungen bei Termiten, ein Phänomen von grundsätzlicher biologischer Bedeutung
Author(s) -
Becker Günther
Publication year - 1972
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1972.tb02243.x
Subject(s) - aperiodic graph , zoology , biology , atmospheric sciences , mathematics , physics , combinatorics
Fluctuations in the activity of termites as a principle biological phenomenon. Termites which are kept under constant nutritional, temperature and moisture conditions in the dark do not eat comparable daily amounts of wood but show statistically significant aperiodic variations. The majority of the tests was carried out with 5 groups each of 1,000 or 1,500 workers of Heterotermes indicola (Wasmann) in the cellar of a 2‐storey building at 30° C; part of them took appr. 6 months. The daily variations in the feeding activity, extreme ratios being sometimes appr. 1: 10 to up to 1: 40, coincide even when the tests were started at different dates. There was also a significant agreement in the differences of the feeding activity of H. indicola and Reticulitermes flavipes (Kollar), Coptotermes amanii (Sjöstedt) and Nasutitermes nigriceps (Haldermann) when the tests were simultaneously carried out. No correlation with differences in atmospheric pressures was evident. Another paper will deal with the causal atmospheric conditions and special physical factors. The frequently very pronounced aperiodic differences in activity are to be considered in various investigations. The shorter the test period or the stronger the influence of the first days, the more pronounced are these effects. Without the influence of the first days a test period of 4 weeks normally guarantees a sufficient reproducibility of the results. The phenomenon of the climatic influences caused by electromagnetic waves or radiation on the activity of organisms call for particular attention and further research efforts. Zusammenfassung Termiten, die bei gleichbleibenden Ernährungs‐, Temperatur‐ und Feuchtigkeitsbedingungen im Dunkeln gehalten werden, fressen nicht täglich vergleichbare Holzmengen, sondern zeigen statistisch signifikante aperiodische Schwankungen. Die meisten Versuche wurden mit je 5 Gruppen von 1000 oder 1500 Arbeitern von Heterotermes indicola (Wasmann) bei 30° C in einem Klimaraum im Kellergeschoß eines zweistöckigen Gebäudes ausgeführt; sie liefen teilweise bis zu rd. 6 Monaten. Die täglichen Schwankungen der Fraßaktivität, deren Extremwerte sich wie rd. 1: 10 bis 1: 40 verhalten können, entsprechen sich bei Gruppen mit verschiedenem Versuchsbeginn. Die Aktivitätsunterschiede stimmten auch bei gleichzeitigen Versuchen von H. indicola und Reticulitermes flavipes (Kollar), Coptotermes amanii (Sjöstedt) sowie Nasutitermes nigriceps (Haldermann) in eindrucksvoller Weise überein. Eine Korrelation zu Luftdruckunterschieden liegt nicht vor. Den auslösenden Wetterbedingungen und einzelnen physikalischen Faktoren soll in einer anderen Arbeit nachgegangen werden. Die zeitweilig sehr großen aperiodischen Aktivitätsunterschiede müssen bei verschiedenen Versuchen beachtet werden. Sie wirken sich um so stärker aus, je kürzer die Versuchszeit oder je stärker der Einfluß der ersten Versuchstage ist. Wenn der letztere nicht vorliegt, gewährleistet eine Versuchsdauer von 4 Wochen meist hinreichende Wiederholbarkeit der Versuche. Das Phänomen der durch elektromagnetische Wellen oder Strahlungsfaktoren wirkenden Wettereinflüsse auf die Aktivität von Organismen bedarf der besonderen Beachtung und Erforschung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here