z-logo
Premium
Zum Einfluß von Licht‐(Duft‐) Fallen auf die Populationsdichte von Heliothis zea (Boddie) 1
Author(s) -
Schütte F.
Publication year - 1972
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1972.tb02186.x
Subject(s) - heliothis zea , sex pheromone , heliothis , biology , horticulture , botany , pest analysis , noctuidae
Effect of light traps on density of Heliothis zea (Boddie) . In field studies carried out in El Salvador (Central America) during one growing season, it was possible to test the effect of blacklight traps, which were set to control the insects of cotton. The sex ratio of male to female of Heliothis zea (Boddie) caught in the traps was 71 to 29. As the sex ratio in laboratory tests had allways been somewhere in the region of the relation 1 to 1, it can be assumed that up to 40% of the female bollworms were destroyed. Relations of 45 to 55 and 39 to 61 were resulted between the number of eggs of the female bollworms caught in a trap and the number of eggs which were found deposited on the cotton plants in that respective area. These results also indicate that approximately 40% were caught in the traps. On the basis of the two following observations, it can be assumed that light traps — unintentionally and presumably also usually unnoticed — also attract the bollworms by pheromones. Firstly, even on a night on which one trap was put out of operation, 54 male and female bollworms were caught in it. Secondly, when arranging traps in a line roughly diagonal to the direction of the night's wind, fewer eggs were to be found up to 500 metres away from the traps on the side towards which the wind was blowing pheromones from the traps. Zusammenfassung An Hand von Freilanduntersuchungen, die während einer Vegetationszeit in El Salvador (Mittelamerika) durchgeführt wurden, ließ sich der Effekt von Lichtfallen überprüfen, die zur Bekämpfung von Baumwollschädlingen aufgestellt worden waren. Für die in den Fallen gefangenen Falter von Heliothis zea (Boddie) ergab sich ein Geschlechterverhältnis der Männchen zu Weibchen wie 71: 29. Da das Geschlechterverhältnis in Zuchten immer nahe der Relation 1: 1 lag, kann man eine Vernichtung der weiblichen Falter bis zu 40% annehmen. Zwischen den Eizahlen der weiblichen Falter, die in einer Falle gefangen wurden, und den Zahlen abgelegter Eier, die an den Baumwollpflanzen des zugehörigen Einzugsgebietes zu finden waren, ergaben sich die Relationen 45: 55 und 39: 61. Auch diese Ergebnisse sprechen dafür, daß etwa 40% der vorhandenen weiblichen Falter von den Fallen erfaßt wurden. Auf Grund folgender zwei Beobachtungen ist darauf zu schließen, daß die Lichtfallen — unbeabsichtigt und meistens wohl auch unbemerkt — die Falter auch durch Duftstoffe anlocken. Erstens wurden auch in einer für eine Nacht nicht in Betrieb genommenen Falle 54 Falter, Männchen und Weibchen, gefangen. Zweitens waren bei Aufstellung der Fallen in einer Linie, die ungefähr quer zur nächtlichen Windrichtung verlief, nur auf der Seite, in die der Wind die Duftstoffe von den Fallen verwehte, bis zu 500 m von den Fallen entfernt weniger Eier zu finden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here