Premium
Fortpflanzungsbiologische Studien bei Anopheles messeae messeae Fall. (Diptera: Culicidae) 1
Author(s) -
Kühlhorn F.
Publication year - 1972
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1972.tb02169.x
Subject(s) - hatching , biology , zoology , larva , reproduction , ecology
Studies on reproduction of Anopheles messeae messeae Fall. (Dipt.: Culicidae) . After separating the former species Anopheles maculipennis Meig., 1818 into different species it is necessary to examine all the results of researches made at this form for their validity for the species of this differentiated now. The researches described here about the biology of reproduction of A. messeae messeae Fall., 1926 were carried out in the face of this case. The problems discussed in this paper are concerned with: Interval between the reception of blood by the females and ovoposition; The state of digestion of blood and the length of the developing eggs; Comparison of the size of eggs not deposited with deposited eggs of the same number of eggs laid; Relation of the size of females to the number of their eggs deposited; Season and size of the number of eggs laid; Length of eggs deposited and dyed out; Interval between the deposition of eggs and the hatching of larvae; General course of hatching; The size of larvae in the day of hatching. The results obtained about the biology of reproduction of A. messeae messeae Fall. show a series of agreements on principle with results relating obtained by the author with A. claviger Meig., 1804. Zusammenfassung Aus der Tatsache, daß sich der ursprünglich als polytypisch angesehene Anopheles „maculipennis Meig. 1818” nach neueren Untersuchungen aus mehreren genetisch verschiedenen Arten zusammensetzt, ergibt sich die Notwendigkeit zu prüfen, inwieweit sich die früher bei A. „maculipennis Meig.” erzielten Untersuchungsergebnisse auf diese übertragen lassen. Die zu diesem Zweck über die Fortpflanzungsbiologie von A. messeae messeae Fall. 1926 durchgeführten Untersuchungen beschäftigen sich u. a. mit folgenden Problemen: Zeitabstand zwischen der Blutaufnahme der Weibchen und der Eiablage; Blutverdauungszustand und (die als Größenmaßstab benutzte) Länge der sich entwickelnden Eier; Größenvergleich ablagereifer mit bereits abgelegten Eiern des gleichen Geleges; Verhältnis der Weibchengröße zur Eizahl des Geleges; Jahreszeit und Gelegegröße; Länge abgelegter, ausgefärbter Eier; Zeitabstand zwischen der Eiablage und dem Larvenschlupf; Verlauf des Schlüpfvorganges; Larvengröße am Schlüpftag. iDe bei den Untersuchungen über die Fortpflanzungsbiologie von A. messeae erzielten Ergebnisse zeigen eine Reihe prinzipieller Übereinstimmungen mit den vom Verfasser bei A. claviger Meig. gewonnenen Resultaten.