Premium
Zur Populationsdynamik von Boophthora erythrocephala de Geer
Author(s) -
Rühm W.
Publication year - 1972
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1972.tb01718.x
Subject(s) - biology , population , ecology , vegetation (pathology) , desiccation , environmental science , medicine , demography , pathology , sociology
On the population dynamics of Boophthora erythrocephala de Geer . The variation of the water level of a flowing water like the Aller has also in the autumn an influence on the developmet of eggs and on the dispersion of egg‐laying places of Boophthora erythrocephala. When the water falls the eggs on the bank vegetation (e. g. Phalaris arundinacea ) dry out and die. If the eggs are layed on aquatic plants, which keep in or near the water line even at a low water level like Potamogeton nodosus the first instar larvae can easily reach the currents. If the water in too high Boophthora cannot lay eggs on aquatic plants. If in such places there is no suitable bank‐vegetation in the waterline the black flies are forced to find egg‐laying places in different regions of the river. This leads to a shift of the local dispersion but does not change the abundance of the whole population in a larger area. The daily rate of destruction of eggs caused by desiccation or the lack of suitable egg‐laying places caused by too high water levels was calculated for habitats with bank vegetation only, with aquatic plants only and with both types of vegetations. In regions with rich vegetation as well as the number of individuals on or near the banks the disturbance during egg‐laying or egg development are normally fewest. They are less pronounced in autumn than in spring. Zusammenfassung Die Wasserstandsschwankungen eines Fließgewässers wie der Aller beeinflussen auch im Herbst die Entwicklung der Eigelege und die Dispersion der Eiablageplätze von Boophthora erythrocephala. Bei sinkendem Pegel fallen die Eigelege auf den Uferpflanzen (z. B. Phalaris arundinacea ) trocken und sterben ab (vgl. Frühjahr, R ühm 1969). Auf den aquatischen Pflanzen (z. B. Potamogeton nodosus ), die den Wasserstandsschwankungen weitgehend folgen, bleiben sie an bzw. in der Wasserlinie, so daß die Erstlarven ohne weiteres die Strömung erreichen können. Bei überflutung kann Boophthora auf die aquatischen Pflanzen keine Eier ablegen. Die Mücken sind gezwungen, geeignete Eiablageplätze in anderen Abschnitten des Fließgewässers aufzusuchen, falls auch Uferpflanzen an bzw. in der Wasserlinie fehlen. Auf diese Weise ändert sich nur lokal die Dispersion der Eiablageplätze, nicht aber die Abundanz der gesamten Population innerhalb eines größeren Bereiches. Der tägliche Ausfall der Eigelege durch Vertrocknen bzw. der tägliche Ausfall der Eiablageplätze infolge überflutung wurde nach einer schon früher angegebenen Methode (R ühm 1969) für die Bereiche nur mit Uferpflanzen, nur mit aquatischen Pflanzen sowie mit Uferpflanzen und aquatischen Pflanzen ermittelt. In Bereichen mit einem differenzierten und relativ arten‐ sowie individuenreichen Pflanzenbestand am Ufer und in Ufernähe waren die Störungen der Eientwicklung bzw. der Eiablage am geringsten. Insgesamt waren sie im Herbst geringer als im Frühjahr.