z-logo
Premium
Beobachtungen über die Empfindlichkeit von Borkenkäfern gegenüber kurzwelligem Licht 1
Author(s) -
Schönherr J.
Publication year - 1971
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1971.tb03148.x
Subject(s) - physics , fern , biology , humanities , botany , art
Susceptibility of bark beetles (Col.: Scolytidae) to blacklight . There is evidence that bark beetles distinguish different wave length of the light‐spectrum. Two maxima can be discerned: one at 500–550 nm (green), the second below 400 nm (blacklight). In alternative experiments the blacklight proved much more attractive for bark beetles than any other wave length tested. In comparison with the human eye their visible range extends more to the short wave frequencies but seems to be restricted at the red part of spectrum. Zusammenfassung Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß Borkenkäfer visuell verschiedene Wellenlängen zu unterscheiden vermögen. Es lassen sich zwei Empfindlichkeitsmaxima erkennen: Innerhalb des sichtbaren Lichts besteht besondere Empfindlichkeit im grünen Spektralbereich (bei etwa 500–550 nm). Außerdem sehen die Käfer ultraviolettes Licht (unter 400 nm). Im Vergleich mit dem menschlichen Auge ist der sichtbare Bereich nach links, d. h. nach dem kurzwelligen Licht zu verschoben und dafür im Rot anscheinend begrenzt. Bei den Borkenkäfern bestehen somit ähnliche Verhältnisse, wie sie auch von einigen anderen Insekten (vgl. v. B uddenbrock ) bekannt sind.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here