z-logo
Premium
Forecasting of damage and determining the appropriate time to control the carrot miner fly Napomyza carotae 1 (Diptera: Agromyzidae) 2
Author(s) -
Hassan Sherif A.
Publication year - 1971
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1971.tb03122.x
Subject(s) - agromyzidae , physics , humanities , horticulture , pest analysis , art , biology
A method to determine the presence of Napomyza carotae sp. n. in the field, by means of characteristic “feeding marks” produced by the female flies on the carrot leaves, is suggested. This method was used to forecast damage by the pest and to determine the appropriate time for treatment. A high level of control was achieved by a single spray of 0.2% dimethoate at 2000 1/ha, applied 2 to 3 weeks after the appearence of the feeding marks in the field. Zusammenfassung Vorhersage des (lurch die Möhrenminierfliege Napomyza carotae sp. n. (Diptera: Agromyzidae) zu erwartenden Schadens und Bestimmung des günstigsten Bekämpfungstermins Die Ergebnisse dieser Arbeit und frühere Beobachtungen, ausgeführt an der Landesanstalt für Pflanzenschutz Stuttgart, zeigten, daß die Möhrenminierfliege Napomyza carotae sp. n. ein Pflanzenschutzproblcm zunchmender Wichtigkeit in Nordwürttemberg geworden ist. Dagegen verursachte die bekannte Möhrenfliege Psila rosae L. während dieser Untersuchungen keine Schäden an Möhren. Der Befallsgrad von N. carotae variiert stark von Jahr zu Jahr und von Feld zu Feld. Um unnötige prophylaktische Insektizidbehandlungen vermeiden zu können, braucht man ein zuverlässiges “Warnsystem”. In der vorliegenden Arbeit wurden die von den Weibchen der Möhrenminierfliege verursachten charakteristischen Saugstellen an den Möhrenblättern (Fig. 1) als brauchbare Merkmale für das Vorhandensein des Schädlings ermittelt. Die Fliegen verursachen bei starkem Auftreten viele solcher Saugstellen, die mit etwas Übung leicht zu erkennen sind. 1969 und 1970 waren die ersten Saugstellen in der zweiten Juniwoche festzustellen. Die Zahl der Blätter mit Saugstellen stieg schnell an und erreichte während der 3. und 4. Juniwoche ihren Höhepunkt (Fig. 2). Die Anzahl der Saugstellen gibt einen Hinweis auf den zu erwartenden Befallsgrad und bietet eine einfache Methode zur Bestimmung des richtigen Bekämpfungstermins. Die Resultate dieser Untersuchungen zeigen, daß mit einer Spritzung mit 0,2% Dimethoate bei 2000 l/ha, durchgeführt 2 bis 3 Wochen nach dem ersten Auftreten der Saugstellen im Feld, ein sehr guter Bekämpfungserfolg erreicht werden kann. Zwei Spritzungen mit dem gleichen Mittel, die erste ca. eine Woche nach dem ersten Auftreten der Saugstellen, die zweite 10 bis 14 Tage später durchgeführt, ergaben einen 100%igen Erfolg (Tabelle). Das Spritzverfahren hat bei der Bekämpfung dieses Schädlings gegenüber dem konventionellen Gieß‐Verfahren viele Vorteile. Außer der bedeutenden Einsparung an Mitteln braucht das Spritzverfahren weniger Wasser und spart Arbeit und Kosten. Eine Gieß‐Behandlung mit 0,1% Dimethoate erfordert 16, 5 l Mittel und 16 500 l Wasser je ha, während eine Spritzung mit 0,2 % Dimethoate nur 4 l Mittel und 2000 l Wasser je ha benötigt. Die Wartezeit, die beim Gieß‐Verfahren 60 Tage beträgt, könnte auf Grund der geringeren Wirkstoffmenge beim Spritzverfahren eventuell wesentlich herabgesetzt werden. Zur Einführung einer Technik, die die Saugstellen zur Bestimmung der Populationsdichte und zur genaueren Vorhersage der Schaden benutzt, sind weitere Arbeiten erforderlich. Eine solche Technik könnte uns bei der Berechnung der wirtschaftlichen Schadensschwellen und bei der Entscheidung, ob eine Behandlung nötig ist, nützlich sein. Die Verringerung der Pestizid‐Anwendungen wird auch die Gefahren der Störung des Ökosystems und die der unerwünschten Nebenwirkungen, wie z. B. Vernichtung der natürlichen Feinde, Entwicklung von Resistenz, vermindern und führt zu geringeren Rückstandsmengen auf dem Erntegut.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here