Premium
The effect of different methods of application and spray diluents on contact toxicity of insecticide deposits
Author(s) -
ElSebae A. H.,
ElSayed Arafat M. K.
Publication year - 1970
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1970.tb03936.x
Subject(s) - chemistry
Zusammenfassung Die Methoden der Toxizitätsprüfung zu standardisieren, ist eines der wich‐tigsten Anliegen der Insektizidprüfung. Als Beitrag hierzu wurde die Kon‐takt‐Toxizität von Malathion (57%), DDT (100%) und Sevin (85%) auf die Adulten von Tribolium confusum (Duv.) geprlift. Die Ergebnisse zeigten, daß der trockene Belag des Insektizids auf Glas‐oberflächen stärker toxisch als auf Filterpapier wirkt. In den meisten Fällen war das direkte Besprühen der Versuchstiere durch das „Potter tower”‐Gerät weit wirksamer als trockene Insektizidbeläge, die mit Hilfe verschiedener Methoden aufgebracht waren. Zusätzlich wurde die Toxizität der Aceton‐Lösungen von Malathion E.K. 57%, Dipterex E.K. 50% und DDT E.K. 25% (E. K. = emulgierbares Konzentrat) mit der Toxizität der wäßrigen Lösungen derselben Insektizide bei gleicher Konzentration verglichen. Hierbei sollte die Wirkung des Ver‐dünnungsmittels untersucht werden. Die Adulten wurden durch das „Potter tower”‐Gerät besprüht. Die Ergebnisse zeigten, daß die wäßrigen Emul‐sionen der Insektizide effektiver als die Aceton‐Lösungen waren. Möglicher‐weise begünstigen die wäßrigen Emulsionen die hohe Oberflächentätigkeit der Emulgatoren und der anderen Hilfsstoffe und erhöhen dadurch die Toxizität.