z-logo
Premium
Zur Morphologie, Biologie und ökologie von Chrysocbaris seiuncta Delucchi ( Hymenoptera, Chalcidoidea, Eulophidae, Entedontinae ), einem Larvenparasiten der Sattelmücke Haplodiplosis equestris Wagner ( Diptera, Cecidomyiidae )
Author(s) -
Emschermann Frank
Publication year - 1969
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1969.tb04381.x
Subject(s) - biology , eulophidae , humanities , philosophy , zoology , hymenoptera , parasitoid
Zusammenfassung Die Sattelmücke ( Haplodiplosis equestris Wagner) hat sich in zahlreichen Gebieten Mittel‐ und Nordeuropas seit 1958 von einer bis dahin fast unbekannten Insektenart zu einem wirtschaftlich bedeutenden Schädling entwikkelt. Aus diesem Grunde ist der Massenwechsel der Sattelmücke als ein Modellfall für populationsdynamische Studien im Projekt “Integrierter Pflanzenschutz” besonders geeignet. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Biologie und ökologie von Chrysocharis seiuncta Delucchi ( Hymenoptera, Chalcidoidea ), einem spezifischen Larvenparasiten der Sattelmücke. Neben der Darstellung der Morphologie und der Entwicklung werden vor allem die Wirt‐Parasit‐Beziehungen sowie die Ursachen der strengen ökologischen Bindung des Parasiten an den primären Wildgrasbiotop der Sattelmücke untersucht. Die biologische Niederhaltung der Sattelmücke durch Chr. seiuncta Del. im Agrobiotop ist nur indirekt über A. repens L. als Hauptwirtspflanze der Sattelmücke möglich. Der in den Randzonen der Getreidefelder befindliche Queckenbesatz dient als Auffangareal sowohl der Sattelmücke als auch des Parasiten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here