Premium
Zur Populationsdynamik der Kriebelmücken, insbesondere von Boophthora erythrocephala de Geer und des Odagmia ornata ‐Komplexes 1, 2
Author(s) -
Rühm W.
Publication year - 1969
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1969.tb04377.x
Subject(s) - gynecology , biology , humanities , art , medicine
Zusammenfassung Die Wasserstandsschwankungen eines Fließgewässers beeinflussen während der ersten Generation im Frühjahr die Mortalität der Eigelege von Booph‐thora erytbrocephala wegen ihres Eiablageverhaltens und des Angebotes an potentiellen Eiablageplätzen stark. Mit Hilfe einer speziellen Auswertungsmethode kann die tägliche Eimortalität bestimmt werden. Das Ausmaß der Beeinflussung bzw. des Ausfalles an Gelegen ändert sich im Frühjahr mit stark wechselndem Witterungscharakter von Jahr zu Jahr erheblich. Dies dürfte mit ein Grund dafür sein, daß B. erythrocephala im Untersuchungsgebiet in verschieden großen Intervallen, oft erst nach Jahrzehnten, die Individuendichte erreicht, die eine unabdingbare Voraussetzung für Schadfälle ist. Die Gelegeform, die zwischen Boopbtbora erythrocephala und dem Odagmia ornata ‐Komplex sehr verschieden ist, beeinflußt nach Laborversuchen und Beobachtungen im Freiland die Schlüpfperiode und Schlüpfverteilung der Erstlarven. Die Schlüpfperiode ist bei Boophthora erythrocephala wesentlich kürzer als beim Odagmia ornata ‐Komplex. Auf die Bedeutung der Dauer der Schlüpfperiode und auf die Bedeutung der Schlüpf Verteilung der Erstlarven für die Populationsdynamik der betreffenden Arten und die daraus sich ergebende mehr oder minder große Gefährlichkeit als Schaderreger an Weidetieren wird hingewiesen.