z-logo
Premium
The Respiratory Mechanism of Spider Mite Eggs
Author(s) -
Dittrich V.,
Streibert P.
Publication year - 1969
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1969.tb04376.x
Subject(s) - biology , hexadecane , zoology , anatomy , chemistry , organic chemistry
Spider mite eggs which are practically impenetrable to gases have developed a unique respiratory system. Two embryonic stigmata of complicated structure pierce the shell during the contractive phase of the germband. The stigmata are connected to a highly specialized part of the intermediate membrane which covers the embryo, characterized by a large number of perforations interspersed and fringed with ridges which are formed by the intermediate membrane. The perforated portions of the intermediate membrane allow an air plastron 0.2–0.3 μ thick to be present between shell and embryo. The airfilled space has the appearance of two lateral‐ and one frontal band connecting these two lateral parts when viewed under shallow light incidence. The perforations are the probable sites of gas‐diffusion out of, and into, the embryo. By means of microscopical inspection throughout the winter, winter eggs of Panonychus ulmi could be demonstrated to remain completely undeveloped until the second half of April. After this a sensitive phase was shown to set in when the development had proceeded to the germband. The permeability of the eggs was tested by periodical treatments of winter eggs with Galecron® from November through April. The coincidence of shell‐perforation with the beginning of the sensitive phase strongly supported the conclusions about the respiratory system of mite eggs, made on the basis of the morphological findings described. Zusammenfassung Spinnmilbeneier, die für gasförmige Stoffe praktisch undurchdringlich sind, haben ein bemerkenswertes System der Respiration entwickelt. Zwei embryonale Stigmen von kompliziertem Bau durchbrechen die Schale während der kontraktiven Phase des Keimstreifs. Sie sind mit einem kompliziert aufgebauten Teil der intermediären Membran verbunden, die den Embryo überlagert. Der spezialisierte Teil der intermediären Membran ist charakterisiert durch zahlreiche Perforationen. Zwischen diesen und um dieselben herum sind leistenartige Erhebungen der intermediären Membran zu beobachten. Die perforierten Teile der intermediären Membran gestatten die Anwesenheit eines Luft‐Plastrons von 0,2–0,3 μ Dicke zwischen Schale und Embryo. Der luftgefüllte Raum erscheint als je ein seitliches und ein frontales Band, welches die erstgenannten verbindet. Durch die Perforationen der intermediären Membran findet wahrscheinlich der Gasaustausch des Embryo statt. Durch mikroskopische Untersuchungen während der Wintermonate konnte bewiesen werden, daß Wintereier von Panonychus ulmi bis zur zweiten Aprilhälfte völlig unentwickelt blieben. Nach diesem Zeitpunkt setzte eine empfindliche Phase ein. Die Entwicklung war dann bis zum Keimstreif fortgeschritten. Die Permeabilität der Eier wurde durch periodische Tests von November bis April durch Behandlung mit dem Akarizid Galecron® getestet. Das Zusammenfallen von Perforation der Schale und Einsetzen der sensitiven Phase bestätigt weitgehend die Schlüsse über das Respirationssystem von Milbeneiern, die auf der Basis der beschriebenen morphologischen Ergebnisse gemacht wurden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here