Premium
Systematische Untersuchungen über den Insektenflug in West‐, Nord‐ und Süddeutschland
Author(s) -
Haine E.,
Eastop B. E.
Publication year - 1969
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1969.tb04359.x
Subject(s) - art , humanities
Zusammenfassung Mit Hilfe englischer Saugfallen und spezieller Meß‐ und Registrierverfahren und z. T. in Zusammenarbeit mit der Physikalisch‐Bioklimatischen Forschungsstelle der Frauenhofer Gesselschaft wurden im Rahmen biophysikalischer Untersuchungen die Flug‐ und Migrationserscheinungen der Insekten systematisch in West‐, Nord‐ und Süddeutschland studiert. Der vorliegende Bericht nennt zunächst die Blattläuse Süddeutschlands, die in 8 Tagen der insgesamt dreiwöchigen Fangperiode in einem Gartengelände des Wettersteingebietes in ca. 730 m Höhe ü. M. gefangen wurden. Mehr als 72 Arten und zahlreiche weitere Gattungen, die sich auf 6 Familien verteilen, konnten nachgewiesen werden, darunter 33 Virusüberträger. 90.5% der Arten zählen zu unseren landwirtschaftlichen, forstlichen und gärtnerischen Schädlingen. Einige der Arten sind von besonderem tiergeographischem Interesse. Eine große Zahl wurde erstmalig für das Wettersteingebiet nachgewiesen. Dar‐über hinaus konnten Rhopalomyzus poae und Aspidaphium erstmalig für die Alpen und Decorosiphon corynothrix, Rhopalomyzus poae, Muscaphis und Hyperomyzus boerneri unseres Wissens auch für Süddeutschland erstmalig festgestellt werden. Zahlenmäßig traten in den Fängen am stärksten und regelmäßigsten auf: Rhopalosiphum padi, Rh. insertum, Ceruraphis eriophori, Brachycaudus helichrysi und die Dysaphis ‐ (Pomaphis) ‐Arten, Anoecia ‐ und Aphis ‐Arten.