Premium
Untersuchungen über den Kiefernknospentriebwickler Rhyacionia (Evetria) buoliana Schiff. und seine Parasiten in Serbien
Author(s) -
Maksimović M.,
Schindler U.
Publication year - 1969
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1969.tb03028.x
Subject(s) - humanities , philosophy , art , biology , microbiology and biotechnology
Zusammenfassung1 Die durch freundschaftliche Kontakte miteinander verbundenen Verfasser, über 1½tausend km voneinander entfernt an den gleichen Problemen arbeitend, führten 1959/60 eine gemeinsame Untersuchung über Rhyacionia (Evetria) buoliana und dessen Parasiten in Serbien durch. Hinsichtlich der Parasiten wurde das Ziel einer Bestandsaufnahme verfolgt, die erforderlich ist, ehe weitere Maßnahmen in Richtung einer biologischen Bekämpfung in Frage kommen, sei es, daß sie als spezielle Begünstigung vorhandener Gegenspieler oder in Form des Imports zusätzlicher Arten geplant werden. Biologisch interessant wurde die durchgeführte Aufgabe dadurch, daß sie im serbischen Bergland mit einem ausgesprochen kontinentalen Klima als Pendant zu den vom zweitgenannten Verfasser vorher in gleicher Form im maritim beeinflußen nordwestdeutschen Flachland unternommenen Untersuchungen gelten kann. Die gemeinsamen Arbeiten erstreckten sich auf 10 Forstorte in 7 Forstämtern (Abb. 1, Tab. 1 u. 2), ausgehend von Beograd bis 300 km südlich von der Hauptstadt. 2 Nach dem Zweiten Weltkrieg warden in Serbien auf Tausenden von Hektar großzügige Aufforstungen in Karstgebieten und auf ehemaligen schlechten Weideflächen überwiegend mit Pinus nigra var. austriaca und in geringem Umfang mit P. silvestris durchgeführt (beide Spezies kommen dort autochthon vor). Die Pinus ‐Kulturen waren für den Befall durch Rhyacionia buoliana disponiert, da sie auf degradierten Gebirgsböden und unter oft extrem schwierigen Witterungsbedingungen heranwuchsen. Es kam zu ausgesprochenen R. buoliana ‐Kalamitäten, vor allem in Pflanzungen im Alter von 3–15 Jahren, in denen diese eine Höhe von 0,5 bis etwa 3 m erreichen. Diese ungünstigen Umweltbedingungen dürften auch die Ursache dafür sein, daß die in Mitteleuropa als wüchsig bekannte und vom Wickler R. buoliana nur wenig geschadigte Pinus nigra in Serbien stark unter diesem Kleinschmetterling zu leiden hat. 1959 ergab sich an 7 Untersuchungsplätzen ein Besatz der Terminaltriebe von 12–61% (Tab. 2); durchschnittlich war der Terminaltrieb jeder 3. Kiefer zerstört. Bei dem eine Reihe von Jahren anhaltenden Befall wird die ganze Kultur verseucht. Die bekannten Deformationen bewirken einen völligen Verlust der Geradschäftigkeit und damit auch der Nutzholztauglichkeit. Über die Verteilung des Schädlingsbesatzes an Terminal‐ und Seitentrieben sowie die Häufigkeit einer oder mehrerer Larven bzw. Puppen je Knospenquirl gibt Tab. 4 Auskunft. 3 Im Beobachtungsjahr 1959 ‐ welches im Gegensatz zu Nordwesteuropa mit seiner damaligen Dürreperiode in Serbien witterungsmäßig annähernd normal verlief ‐ schlüpften die Imagines in Lagen von 300 m ü. NN bereits Ende Mai, in den Lagen über 1000 m ü. NN bis zu 4 Wochen später (Abb. 2, Tab. 3). Im niederen Bergland dauerte die Schlüpfperiode eine Woche länger als im höheren Bergland, wo die Tiere im Vorsommer entwicklungsmäßig “aufholten” (Abb. 2). Die Weibchen erscheinen 3–4 Tage später als die Männchen. Der Weibchenanteil war stets geringer als derjenige der Männchen (Tab. 2), die Ursache hierfür ist nicht bekannt. Der Ei‐Vorrat der Weibchen betrug im Laboratorium 39–326, durchschnittlich 101 Eier; ob diese jedoch in der freien Natur alle zur Ablage kommen, ist ungewiß. 4 Wie in Mitteleuropa so sind auch in Serbien die Hauptparasiten von R. buoliana Cremastus interruptor und Orgilus obscurator (Synonyme s. Abs. 5.1). In nennenswerter Anzahl treten unter den Ichneumoniden Ephialtes ‐Arten auf, insbesondere E. roborator . Im Gegensatz zu Mitteleuropa, wo die Dipteren Actia nudibasis und Lypha dubia örtlich recht häufig vorkommen, fehlten diese beiden Arten in Serbien. Dagegen machte über 1/10 des gesamten Parasitenbesatzes die relativ große Tachine Pseudoperichaeta insidiosa aus. Einen fast gleichen prozentualen Anteil nahm der Puppenparasit Tetrastichus turionum ein. Wir erhielten ihn aber nicht in den höheren kühleren Lagen (Tab. 5). Auffällig ist die Tatsache, daß in unseren Zuchten (rund 300 Parasiten, ohne die Chalcidier) der in Mitteleuropa häufige Hyperparasit Perilampus tristis fehlte ‐ ein in Hinblick auf eventuellen Parasiten‐Ex‐ oder ‐Import biologisch sehr positiv zu wertender Befund, dessen Ursachen ergründet werden sollten.Summary1 In 1959/60 the authors, separated by more than 1500 kilometers but drawn closer by a common problem in forest protection, undertook a joint investigation into R. buoliana Schiff. and its parasites in Serbia (Yugoslavia). In the case of the parasites, the main object was to examine the resident Serbian parasite species with a view to evaluating possibilities of biological control, either through measures aimed to encourage indigenous species or by the introduction of exotic ones. The work was carried out in the Serbian mountain area where the prevailing extreme Continental climatic conditions provided valuable opportunity for the collection of biological data complementary to a similar, earlier, investigation made by the second author in maritime Lower Saxony (West Germany). The joint work was carried out in ten areas, within seven forest districts, all in the mountain region extending as far as 300 kilometers south of Belgrade (Figure 1, Table 1 and 2). 2 After World War II in Serbia, thousands of hectares of Karst and poor pasture land were, with considerable difficulty and effort, reforested mostly with Pinus nigra var. Austnaca and some P. silvestris , both indigenous tree species. The health of the two species growing on stony eroded mountain soils and in the pitiless sun and drought of the South Balcan was poor, and attack of the Pine shoot moth inevitable. Severe outbreaks took place whilst the plantations were between 3–15 years old and 0.5 and 3 metres in height. Environmental conditions presumably account for thefact that P. nigra ‐ a species known in Central Europe for its strong growth and relative resistance to R. buoliana ‐ is subject to similar intensity of attack as that upon P. silvestris in Serbia. In 1959 in seven areas, 12–61% of the terminal shoots were damaged (Table 2) and on average one in three terminals were affected. As the outbreak continues over a period of years the whole stand becomes infested, the persistent attack resulting in characteristic deformations of the main stem and consequent loss of timber quality. The distribution of larval activity among terminal and side shoots, as well as an impression of the intensity of attack to the bud whorl, may be seen in Table 4. 3 In 1959 the weather in Serbia was fairly normal, in contrast to the large rainfall deficit and drought experiences in North West Europe. Moth adult emergence at low altitudes, circa 300 metres above sea level, began at the end of May, but was some 4 weeks later at 1000 metres (Figure 2). Females emerged three or four days later than males. Males always outnumbered females (Table 2) but the cause of this is not known. Females examined in the laboratory were found to contain from 39–326 eggs, with an average of 101; it should not be assumed, however, that all these eggs would necessarily be laid under field conditions. 4 As in Central Europe, the most important parasites of R. buoliana are the ichneumonid Cremastus interruptor and the braconid Orgilus obscurator (for synonyms see Chapter 5.1). Ichneumonids of the genus Ephialtes were also numerous, particularly E. roborator . Whilst in Central Europe the tachinids Actia nudibasis and Lypha dubia may be locally very numerous, they are absent in Serbia. Instead, the relatively large tachinid Pseudoperichaeta insidiosa accounts for about 10% of total parasitism. The eulophid, Tetrastichum turionum , was responsible for a similar proportion of pupal parasitism, although the species was absent in the higher mountain areas of Karaula and Kukavica (Table 5 and Table 2, Nos. 5 and 7); one might guess that the climate at over 1000 metres is unfavourable to an insect group known to prefer a warm habitat. It is noteworthy that at no time did we find a single specimen of the chalcid hyperparasite, Perilampus tristis , which is elsewhere so common in R. buoliana outbreak areas. This absence of P. tristis might be most important if either import or export of parasites into or from Serbia were to be considered. The reason for the absence is of great interest and worth investigation. There appears to be plenty of work for entomologists everywhere.