Premium
Zur Prognose der Zuckerrüben‐Großschädlinge in Ungarn 1
Author(s) -
MANNINGER G. A.
Publication year - 1967
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1967.tb03854.x
Subject(s) - microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung über die Zuckerrübenschädlinge werden in Ungarn Landesprognosen seit dem Jahre 1949 erstellt. Die Hauptschädlinge sind: Feldmaikäfer, Getreidelaubkäfer, Aprilkäfer, Drahtwümer, Rübenerdflöhe, Rübenderbrüßler, Eulenschmetterlinge, Rübenmotte und Rübenblattläuse. Ihre zahlenmäßige Feststellung beruht auf der Quadrat‐ bzw. Rauminhaltmethode sowie auf den Daten der Lichtfallen. Für einzelne Schädlinge werden besondere Aufnahmemethoden besprochen. Die Prognosen werden je nach ihrer Anwendbarkeit in eine Rangordnung eingeteilt. Langfristige Prognosen können am zweckmäßigsten für jene Schädlinge erstellt werden, die zu ihrer Entwicklung mehrere Jahre benötigen, dafür ist es angezeigt, für multivoltine Schädlinge in erster Linie Kurzprognosen zu verwenden. Aus 12jährigen Konstanzdaten wurde die Landes‐Häufigkeit einiger Hauptschädlinge ermittelt. Auf Grund langjähriger Daten kann auch der Ablauf der Gradation für einige Schädlinge ersichtlich gemacht werden. Aus den WALTERSchen Klimagrammen ergab sich ein Zusammenhang zwischen Schadlingsauftreten und Witterungsfaktoren. Schließlich wurde auch ein Zusammenhang zwischen der Gradation der Carabiden und der bodenbewohnenden Schädlinge festgestellt.