Premium
Die Temperatur‐Abhängigkeit der Fraßtätigkeit einiger Termitenarten
Author(s) -
Becker Günther
Publication year - 1967
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1967.tb02061.x
Subject(s) - biology
Zusammenfassung Als Beitrag zur Kenntnis der Temperatur‐Abhängigkeit verschiedener Termiten‐Arten wurden die bei gleichbleibenden, um je 2° C verschiedenen Temperatur‐Stufen gefressenen Holzmengen bestimmt. Die verwendeten Arten waren die Kalotermitiden Kalotermes flavicollis (Fabr.) aus Süd‐Italien und Cryptotermes dudleyi Banks aus Kenia, die Termopsiden‐Art Zootermopsis angusticollis (Hagen) aus Washington, USA, die Rhinotermitiden Heterotermes indicola (Wasmann) aus Indien, Reticulitermes lucifugus (Rossi) var. santonensis Feytaud aus Frankreich und Coptotermes amanii (Sjöstedt) aus Kenia sowie die Termitiden‐Art Nasutitermes ephratae (Holmgren) aus Mexiko. Die Grenzen der Lebensfähigkeit und die Temperatur‐Bereiche, in denen von den Termiten am meisten gefressen wird, sind artenweise verschieden. Nur die in nicht‐tropischen Gebieten vorkommenden Termiten‐Arten, K. flavicollis, Z. angusticollis und R. santonensis , vermögen längere Zeit bei Temperaturen unterhalb von 20° C zu leben. Die untere Grenze der Lebensfähigkeit der untersuchten tropischen Arten liegt bei den benutzten Termiten‐Stämmen für H. indicola bei rd. 21° C, für C. amanii und N. ephratae bei rd. 22° C. An hoher Temperatur vertragen H. indicola und K. flavicollis noch rd. 34° C oder etwas mehr für längere Zeit. Als obere Grenze für N. ephratae, C. dudleyi und C. amanii wurden rd. 32° C bestimmt, für R. santonensis aus 30°‐C‐Zucht rd. 31° C, aus 26°‐C‐Zucht rd. 30° C. Z. angusticollis ist gegen Temperatur oberhalb von 25° C sehr empfindlich. Die Temperatur, bei der am meisten Holz gefressen wird, beträgt bei H. indicola rd. 33° C, bei N. ephratae rd. 32° C, bei C. dudleyi und K. flavicollis rd. 31° C, bei R. santonensis aus 30°‐C‐Zucht rd. 30° C, aus 26°‐C‐Zucht rd. 28° C, bei C. amanii rd. 29° C, bei Z. angusticollis rd. 22° C. Bei Termiten‐Arten aus gemäßigtem Klima kann sich das Temperatur‐Optimum für die Fraßtätigkeit nach einiger Zeit etwas nach unten verschieben. Zucht bei 30° C und 26° C hat bei R. santonensis zu verschiedenem Verhalten gegenüber der Temperatur geführt, bei H. indicola dagegen nicht. Die Temperatur‐Stufen, die zu der stärksten Fraßtätigkeit führen, brauchen nicht für die Entwicklung optimal zu sein. Es werden Hinweise auf empfehlenswerte Temperatur‐Bedingungen für Zuchten und Prüfungen gegeben. Summary As a contribution to the knowledge on the dependance of different termite species on temperature the wood consumption at constant temperatures (graded at 2°C) was determined. The species used were the Kalotermitids Kalotermes flavicollis (Fabr.) from southern Italy and Cryptotermes dudleyi Banks from Kenya, the Termopsid Zootermopsis angusticollis (Hagen) from Washington, U.S.A., the Rhinotermitids Heterotermes indicola (Wasmann) from India, Reticulitermes lucifugus (Rossi) var. santonensis Feytaud from France, and Coptotermes amanii (Sjöstedt) from Kenya as well as the Termitid Nasutitermes ephratae (Holmgren) from Mexico. The limits of viability and the optimum feeding temperatures are species‐specific. Only the non‐tropical species K. flavicollis, Z. angusticollis and R. santonensis are able to survive for longer periods at temperatures below 20° C. The lower limit of viability of the tropical species investigated — i.e. for the cultures used — is appr. 21° C for H. indicola and appr. 22° C for C. amanii and N. ephratae. H. indicola and K. flavicollis are able to survive at appr. 34° C or somewhat more for a longer period. Appr. 32° C was found to be the upper limit of survival for N. ephratae, C. dudleyi and C. amanii , appr. 31 and 30° C for R. santonensis bred at 30 and 26° C respectively. Z. angusticollis is very sensitive to temperatures exceeding 25° C. The temperature which induces the highest wood consumption is appr. 33° C for H. indicola , appr. 32° C for N. ephratae , appr. 31° C for C. dudleyi and K. flavicollis , and appr. 30 and 28° C for R. santonensis bred at 30 and 26° C respectively, appr. 29° C for C. amanii , and appr. 22° C for Z. angusticollis. The optimum temperature for the feeding activity of termite species from temperate climates may drop somewhat after a certain time. R. santonensis cultures from 30‐ and 26°‐C‐rooms reacted differently to temperatures which was not the case with H. indicola. The optimum feeding temperatures need not necessarily be the optimum development temperatures. Suitable temperatures for breeding termites and tests with them are recommended.